In der heutigen Welt hat Ort (Freyung) eine unbestreitbare Relevanz erlangt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Wissenschaft, Ort (Freyung) ist für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema geworden, das von Interesse ist. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Ort (Freyung) seine Spuren in verschiedenen Bereichen des menschlichen Wissens hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Ort (Freyung) untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft analysieren. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes werden wir untersuchen, wie Ort (Freyung) die Welt, in der wir leben, geprägt hat und weiterhin prägt.
Ort Stadt Freyung
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 48° 49′ N, 13° 32′ O | |
Höhe: | 650 m | |
Einwohner: | 180 (25. Mai 1987)[1] | |
Eingemeindung: | 1. April 1954 | |
Postleitzahl: | 94078 | |
Vorwahl: | 08551 | |
Lage von Ort in Bayern
|
Ort ist ein Dorf der Stadt Freyung im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, eine ehemals selbständige Gemeinde und ein ehemaliger Kreishauptort.
Ort und das nahe gelegene Schloss Wolfstein wurden durch den Passauer Bischof Wolfger von Erla um 1200 errichtet. Zuvor war das umliegende Land 1193 von Kaiser Heinrich VI. an die Passauer Bischöfe abgetreten worden. 1301 wird ein Ort als Purchstol zu Wolferstein und ein Wald dazu erstmals urkundlich erwähnt, das spätere Freyung. Das Schloss selbst diente als Wehranlage, Verwaltungssitz und bischöfliches Jagdschloss.[2] Als 1803 das Hochstift Passau aufgelöst wurde, wurden Ort und Wolfstein zunächst Österreich angegliedert, drei Jahre später kam das Gebiet nach dem Frieden von Pressburg zum Königreich Bayern. 1806 wurde der bayerische Landgerichtsbezirk Wolfstein mit Sitz auf Schloss Wolfstein und mit den Gemeindeedikten von 1808/1818 auch die Landgemeinde Ort eingerichtet. Nachdem Mallersdorf 1952 zum Markt erhoben wurde, verblieb Ort mit dem Schloss Wolfstein der einzige Kreishauptort Bayerns, der weder Stadt noch Markt war.
Am 1. April 1954 wurde die Gemeinde Ort mit dem Hauptort und den Gemeindeteilen Bannholz, Geyersberg, Grillaberg, Königsfeld, Mittermühle, Oberndorf, Ortmühle, Perlesöd, Pittersberg, Promau, Schönbrunn, Solla, Winkelbrunn und Wolfstein[3] nach Freyung eingegliedert.[4] Da sich in Ort der Sitz des Landratsamtes des Landkreises Wolfstein befand, wurde Freyung zur neuen Kreisstadt dieses Landkreises und ab der Kommunalreform auch für den Namen des neuen Landkreises ausschlaggebend (Freyung, dann wegen des zugeschlagenen Altlandkreises Grafenau Freyung-Grafenau).
Der Knotenpunkt von Bundesstraße 12 und St 2132 bei Ort ist seit 2006 durchgehend ein Unfallschwerpunkt und wird durch eine neue Verkehrsführung entschärft.[5]