In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Oscar Eyselein befassen und seine verschiedenen Aspekte aus einer breiten und detaillierten Perspektive betrachten. In den nächsten Zeilen werden wir die Bedeutung und Relevanz von Oscar Eyselein heute sowie seine möglichen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens eingehend analysieren. Dazu werden wir verschiedene Standpunkte, Studien und Meinungen von Experten zu diesem Thema untersuchen, mit dem Ziel, dem Leser eine vollständige und bereichernde Sicht auf Oscar Eyselein zu bieten. Während dieser Reise werden wir sowohl in seine Geschichte als auch in seine aktuellen Ereignisse eintauchen und versuchen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu verstehen.
Oscar Eyselein (* 13. November 1847 in Castell (Unterfranken); † 26. August 1892 in Blankenburg am Harz) war ein deutscher Mediziner.
Oscar Eyselein studierte an den Universitäten Würzburg, Erlangen, Tübingen, Leipzig und Wien Medizin. In Würzburg wurde er 1867 Mitglied des Corps Bavaria.[1] 1871 wurde er zum Dr. med. promoviert. 1872 erhielt er in München seine Approbation. Von 1876 bis zu seinem Tod war er Inhaber und Direktor der Heilanstalt für Nervenleidende in Blankenburg am Harz.
Er publizierte zahlreiche hygienische und statistische Aufsätze im Monatsblatt für öffentliche Gesundheitspflege für Braunschweig sowie medizinische Aufsätze in Wochenschriften.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eyselein, Oscar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner |
GEBURTSDATUM | 13. November 1847 |
GEBURTSORT | Castell (Unterfranken) |
STERBEDATUM | 26. August 1892 |
STERBEORT | Blankenburg |