In der heutigen Welt ist Osloer Börse für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft über seine Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zur persönlichen Ebene hat Osloer Börse die Aufmerksamkeit von Einzelpersonen und Organisationen weltweit auf sich gezogen. Mit seiner Komplexität und Vielfalt hat Osloer Börse in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Reflexionen geführt und unzählige Meinungen und Ansätze zu diesem Thema hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Osloer Börse und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben untersuchen, von spezifischen Aspekten bis hin zu umfassenderen Perspektiven.
Oslo Børs
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | ASA |
Gründung | 1819 |
Sitz | Oslo, Norwegen |
Leitung | Øivind Amundsen |
Branche | Börse |
Website | www.euronext.com/en/markets/oslo |
Die Osloer Börse (norwegisch Oslo Børs) ist die Wertpapierbörse von Norwegen mit Sitz in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Der OBX Index ist der wichtigste Aktienindex an der Börse.
Die Börse wurde 1819 im damaligen Christiania gegründet und war zunächst lediglich ein Treffpunkt für den Handel von Schiffen, Schiffsanteilen, ausländischen Währungen und anderen Gütern. 1881 begann der Handel von Wertpapieren, 1988 erfolgte eine Erweiterung um elektronischen Handel und seit 1999 ist die Börse eine reine Computerbörse.
2001 wurde die Oslo Børs in eine börsennotierte Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Finanzdienstleister DnB NOR besaß 18 % der Anteile, der Rest befand sich in Streubesitz.
Im Juni 2019 schloss sich die Osloer Börse dem Börsenverbund Euronext an.
Die Börse ist Mitglied in:
Koordinaten: 59° 54′ 32″ N, 10° 44′ 52″ O