In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Oswald Gellert befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Debatten geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Oswald Gellert die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich gezogen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Kanten, aus denen Oswald Gellert besteht, sowie ihre Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Entwicklung von Oswald Gellert im Laufe der Zeit hervorheben und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seinen Einfluss auf die Entscheidungsfindung hervorheben. Durch die Abwägung der verschiedenen Standpunkte zu Oswald Gellert möchten wir eine umfassende Perspektive bieten, die das Verständnis dieses heute so relevanten Themas bereichert.
Oswald R. Gellert (* 17. Juli 1889 in Budweis, Königreich Böhmen; † 29. April 1943 in Rye, N.Y.[1][2]) war ein böhmischer, später tschechoslowakischer Industrieller.
Gellert war ein Sohn des Großindustriellen Rudolf Gellert und seiner Frau Auguste, geborene Fürth. Er war Inhaber eines Papierproduktionsunternehmens in Budweis und ein führender Industrieller der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit. Über seine Frau zählte er zur Prager Line der Unternehmerdynastie Petschek, die alle zwischen 1934 und 1937 Mitteleuropa verließen und in die USA zogen.[3][4]
Als führender Vertreter der Julius-Petschek-Erben, denen die deutschen Behörden unter anderem Aktienbetrug und Steuerhinterziehung vorwarfen, wurde Gellert später vom Reichssicherheitshauptamt in die Sonderfahndungsliste G.B. aufgenommen, ein Verzeichnis von Personen, die bei einer deutschen Besetzung Englands von Sondereinheiten der SS verhaftet werden sollten.[5] Tatsächlich befand er sich bereits seit Frühjahr 1938 in den USA.[6]
Gellert war verheiratet mit Grete Petschek (1894–1980), einer Tochter des Industriellen Julius Petschek.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gellert, Oswald |
ALTERNATIVNAMEN | Gellert, Oswald R. |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakischer Industrieller |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1889 |
GEBURTSORT | Budweis |
STERBEDATUM | 29. April 1943 |
STERBEORT | Rye, N.Y. |