Heutzutage ist Oswald Trapp ein Thema, das großes gesellschaftliches Interesse hervorruft. Seine Relevanz erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der Populärkultur bis zur Wissenschaft. Im Laufe der Jahre war Oswald Trapp Gegenstand von Debatten, Studien und sogar Kontroversen. Seine Bedeutung und Bedeutung sind jedoch unbestreitbar, da es das Leben der Menschen erheblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Oswald Trapp und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen.
Oswald Raimund Trapp (vollständiger Name bis 1919: Oswald Raimund Graf Trapp von Matsch zu Pisein und Caldonatsch, verkürzt Oswald Trapp, Graf von Matsch, meist als Oswald Graf Trapp; * 17. September 1899 in Innsbruck; † 2. März 1988 in Volders in Tirol) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.
Oswald Trapp wuchs auf der Churburg, der Stammburg der Adelsfamilie Trapp in Südtirol, auf. Er studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Wien und Innsbruck. 1931 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation behandelte die „Churburger Rüstkammer“. Bereits ab 1930 war er als wissenschaftliche Hilfskraft und dann als „fachwissenschaftlicher Mitarbeiter für die Denkmalpflege in Tirol“ unter Landeskonservator Josef Garber beim Bundesdenkmalamt tätig. Nach dem Tod Garbers 1933 wurde er als Nachfolger bestellt. Er erhielt diese Funktion aus budgetären Gründen nur ehrenamtlich. Als er aber das Bundesdenkmalamt verlassen wollte, wurde er im Jahr 1934 doch in den wissenschaftlichen Dienst aufgenommen und 1935 pragmatisiert. Seine Stellung als Landeskonservator behielt er auch nach dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938 bei. 1941 wurde er zum wissenschaftlichen Rat ernannt.[1]
Während der Kriegsjahre wurde Trapp bis 1943 nur zu kurzzeitigen Wehrdienstleistungen herangezogen, musste aber ab 1943 regulär einrücken. Verdienste erwarb er sich in dieser Zeit im Schutz angesichts der „Bedrohung des beweglichen und unbeweglichen, vor allem des kirchlichen Kunstbesitzes“. In den Jahren von 1937 bis 1946 war er auch Vorstand des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. In den Jahren 1940–1943 war er ständiger Mitarbeiter der Kulturkommission des SS-Ahnenerbes, die im Kontext der Option in Südtirol agierte, und in Bozen der Gruppe Kunst zugeteilt.[2] Bis 1959 war er Landeskonservator von Tirol. Sein Hauptinteresse galt vor allem der Burgenkunde. Er starb am 2. März 1988 auf Schloss Friedberg bei Volders.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trapp, Oswald |
ALTERNATIVNAMEN | Trapp, Oswald Raimund (vollständiger Name); Trapp von Matsch zu Pisein und Caldonatsch, Oswald Raimund Graf (Geburtsname); Trapp Graf von Matsch, Oswald; Trapp, Oswald Graf (üblicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 17. September 1899 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
STERBEDATUM | 2. März 1988 |
STERBEORT | Volders, Tirol |