Heutzutage ist Othmar Birkner ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Die Menschen sind zunehmend daran interessiert, die Auswirkungen von Othmar Birkner auf ihr tägliches Leben zu erforschen und zu verstehen. Ob aus persönlicher, beruflicher oder sozialer Sicht, Othmar Birkner ist zu einem grundlegenden Element geworden, das wir nicht ignorieren können. Aus diesem Grund möchten wir uns in diesem Artikel mit dem Thema Othmar Birkner befassen, seine verschiedenen Dimensionen erkunden und versuchen, seine Bedeutung in der modernen Welt zu beleuchten. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und der Frage befassen, wie es unsere Lebens- und Beziehungsart beeinflusst hat. Ohne Zweifel ist Othmar Birkner ein faszinierendes Thema, das eine eingehende Analyse verdient.
Othmar Birkner (* 31. August 1937 in Wien[1]; † 29. Dezember 2020 in Basel[2]) war ein Schweizer Heimatforscher, der sich unter anderem mit Denkmälern in Österreich und der Region Basel beschäftigte.[3]
Publikationen (Auswahl)
- Die bedrohte Stadt: Cholera in Wien. Deuticke, Wien 2002, ISBN 3-7005-4670-X.
- Bauen und Wohnen in Basel (1850–1900). Helbing und Lichtenhahn, Basel 1981, ISBN 3-7190-0793-6.
- Basler Architektur-Zeichnungen 1820–1920. 1988. Birkhäuser, Basel u. a. 1988, ISBN 3-7643-1971-2.
- Friedhof – Bestattungspark – Volksgarten. In: Öffentlichen Basler Denkmalpflege, Gustav Gissler (Hrsg.): Gärten in Basel – Geschichte und Gegenwart. Stadt- u. Münstermuseum, Basel 1980, ISBN 3-85556, S. 44.
- Die obere Hauensteinlinie: Bahnbauten seit 1853. Scheidegger & Spiess, Zürich 2009, ISBN 978-3-85881-287-2.
- Alexander Koch: Englandschweizer und Stilpluralist, In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 29, 1972, S. 131–140 (Digitalisat)
- INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920:
- Othmar Birkner: Aarau. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 1. GSK, Bern 1984, ISBN 3-280-01509-X, S. 79–169, doi:10.5169/seals-1273 (91 S. 299 Abb., e-periodica.ch).
- Othmar Birkner, Hanspeter Rebsamen: Basel. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 2. GSK, Bern 1986, ISBN 3-280-01716-5, S. 25–241, doi:10.5169/seals-3532 (217 S. 327 Abb., e-periodica.ch).
- Andreas Hauser, Peter Röllin, Berchtold Weber, Othmar Birkner, Werner Stutz: Bern. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 2. GSK, Bern 1986, ISBN 3-280-01716-5, S. 347–544, doi:10.5169/seals-3534 (198 S. 358 Abb., e-periodica.ch – digibern).
- Hanspeter Rebsamen, Othmar Birkner, Attilio D’Andrea, Annegret Diethelm: Grenchen. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 5. Orell Füssli, Zürich 1990, ISBN 3-280-01982-6, S. 23–121, doi:10.5169/seals-6587 (99 S. 178 Abb., e-periodica.ch).
- Hanspeter Rebsamen, Othmar Birkner, Jörg Mosimann: Liestal. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 5. Orell Füssli, Zürich 1990, ISBN 3-280-01982-6, S. 385–480, doi:10.5169/seals-6590 (96 S. 138 Abb., e-periodica.ch).
- Andreas Hauser, Othmar Birkner: Olten. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 7. Orell Füssli, Zürich 2000, ISBN 3-280-02320-3, S. 277–389, doi:10.5169/seals-8386 (113 S. 109 Abb., e-periodica.ch).
Einzelnachweise
- ↑ Wiener Geschichtsblätter. Band 63 (2008), S. 44.
- ↑ Traueranzeige der Familie. In: gedenkzeit.ch. Abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ heimatschutz-bl.ch. Abgerufen am 28. April 2013.