Otmar Gutmann

In der heutigen Welt hat Otmar Gutmann in vielen Bereichen unserer Gesellschaft unbestreitbare Bedeutung erlangt. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene ist Otmar Gutmann zu einem interessanten Thema geworden, das zu Debatten, Überlegungen und Maßnahmen anregt. Von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat Otmar Gutmann das Interesse von Wissenschaftlern, Experten und Bürgern geweckt, die daran interessiert sind, die aktuelle Situation in Bezug auf dieses Thema zu verstehen, zu analysieren und gegebenenfalls zu verbessern. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Otmar Gutmann und seine Bedeutung im täglichen Leben sowie mögliche Ansätze zur Bewältigung seiner Herausforderungen und Chancen untersuchen.

Otmar Gutmann (* 24. April 1937 in Münstertal/Schwarzwald, Deutschland; † 13. Oktober 1993 in Russikon, Schweiz) war ein deutscher Filmemacher und Trickfilmer.[1] Gemeinsam mit Erika Brueggemann entwickelte er 1984 die Stop-Motion-Fernsehserie Pingu für das Kinderprogramm des Schweizer Fernsehens DRS.[2]

Leben

Er begann in den 1960er Jahren als Amateur und schuf als Profi nur ein eigenes Werk, Aventures (1978). Dieses basierte auf einem Musikstück von György Ligeti. Er belebte das skulpturale Universum von Lubomir Stepan zum Leben und erforschte dabei die menschliche Verfassung. Im Jahr 1980 war er einer der führenden Animatoren der Knetfiguren Frédéric und Frédéri aus Luzie, der Schrecken der Straße.[3] Später, im Jahr 1986, entwarf er die Figur des Pingu. Die Figur, die er zusammen mit Erika Brueggemann kreierte, wurde international als Pingu erfolgreich.[4] „Otmar wollte Geschichten auf Augenhöhe mit den Kindern erzählen. Er wollte keine Gewalt oder künstliche Helden-Abenteuer zeigen, sondern den Alltag“.[5]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Obituary: Otmar Gutmann. 21. Oktober 1993, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  2. Pingu season 5 end credits. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2021; abgerufen am 12. Dezember 2021: „Ursprünglich von: Otmar Gutmann und Erika Brueggemann“
  3. Pingu – Helvetische Errungenschaften Neue Zürcher Zeitung vom 4. Januar 2006.
  4. Giannalberto Bendazzi: Animation: A World History: Volume II: The Birth of a Style – The Three Markets. Hrsg.: CRC Press. 2015, ISBN 978-1-317-51991-1 (englisch, google.com [abgerufen am 5. Juli 2020]).
  5. Pingu – Helvetische Errungenschaften Neue Zurcher Zeitung vom 4. Januar 2006.
  6. Giannalberto Bendazzi: Animation: A World History: Volume II: The Birth of a Style – The Three Markets. CRC Press, 2015, ISBN 978-1-317-51991-1 (google.com [abgerufen am 5. Juli 2020]).