In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Otto Bauernfeind ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir alle Facetten von Otto Bauernfeind und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es zu Otto Bauernfeind gibt. Darüber hinaus werden wir seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft und seine Zukunftsprojektion untersuchen. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder zum ersten Mal von Otto Bauernfeind hören, dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen und detaillierten Einblick in dieses spannende Thema.
Otto Georg Heinrich Bauernfeind (* 14. Januar 1889 in Behrenhoff; † 26. Dezember 1972 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er wurde vor allem durch seine Schriften zur Apostelgeschichte und zu Josephus bekannt.
Otto Bauernfeind studierte an den Universitäten von Tübingen, Marburg, Berlin und Greifswald Evangelische Theologie. 1914 war er Kriegsfreiwilliger. 1915 wurde er an der Universität Greifswald zum Lizenziat der Evangelischen Theologie promoviert und später ordiniert. Von 1916 bis 1920 war er als Marinepfarrer aktiv.
Nach seiner 1922 erfolgten Habilitation war er Privatdozent in Greifswald. Dort war er von 1928 bis 1931 außerordentlicher Professor der Evangelischen Theologie. 1929 übernahm er vertretungsweise ein Ordinariat an der Universität Kiel. 1931 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Tübingen. Da er dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüberstand und sich in der Bekennenden Kirche engagierte, wurde ihm 1939 die akademische Lehrbefugnis entzogen. Von 1939 bis 1947 war er stellvertretend als Krankenhauspfarrer in Württemberg tätig. 1945 erfolgte seine Restituierung. Von 1946 bis zu seiner Emeritierung 1957 war er ordentlicher Professor für Neues Testament in Tübingen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bauernfeind, Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Bauernfeind, Otto Georg Heinrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1889 |
GEBURTSORT | Behrenhoff |
STERBEDATUM | 26. Dezember 1972 |
STERBEORT | Tübingen |