In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Otto Beckmann (Theologe) ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz heute. Von seinem Auftreten in der Geschichte bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Otto Beckmann (Theologe) in verschiedenen Aspekten unseres Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. In diesem Sinne werden wir uns mit seinen relevantesten und transzendenten Aspekten befassen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Bedeutung in der Populärkultur analysieren. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über Otto Beckmann (Theologe), ein spannendes Thema, das niemanden gleichgültig lässt.
Otto Beckmann (* um 1476 in Warburg im Hochstift Paderborn; † 4. Mai 1540 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pfarrer und Humanist.
Geboren als Sohn des Ratsherrn Anton Beckmann, besuchte er die Dominikanerschule seiner Heimatstadt und wechselte dann an die Lehranstalt in Deventer, wo er unter anderem von Alexander Hegius seine Ausbildung erhielt. Im Anschluss immatrikulierte er sich im Sommersemester 1500 an der Universität Leipzig, erwarb sich dort im Wintersemester 1501 den Grad eines Baccalaureus und hielt sich im Anschluss eine Zeit lang in Halberstadt auf, wo er als Geistlicher tätig war und dort Pfründe bezog.
1507 setzt er seine Studien an der Universität Wittenberg fort und erwarb am 21. Februar 1508 den akademischen Grad eines Magisters. Angeregt von Richardus Sbrulius beschäftigte er sich während dieser Zeit mit der Dichtkunst. Nachdem er sich dem humanistischen Kreis von Christoph Scheurl angeschlossen hatte, wurde er 1510 als Lektor für lateinische Grammatik an der Artistischen Fakultät im Senat aufgenommen, was einer Adjunktur entsprach.
1514 erwarb er ein Kanonikat an der Schlosskirche, wendete sich dem juristischen Studium hin und erhielt im Herbst 1517 den Lizentiaten beider Rechte. Anschließend übernahm er das Amt eines Syndikus an der Schlosskirche, was mit einer Professur der Instituten verbunden war. Während der Zeit des Weggangs Scheurls und der Ankunft Philipp Melanchthons war er der bedeutendste Humanist der Universität. Letzterem schrieb er in der Drucklegung seiner Antrittsrede ein Vorwort. Beckmann stand in engem Kontakt zu Andreas Bodenstein. Jedoch vertrat er weitergehend den scholastischen Katholizismus, sodass er nach der Wittenberger Bewegung 1523 Wittenberg verlassen musste.
Im selben Jahr ging er nach Warburg, wo er ein Pfarramt übernahm. Hier trat er 1525 gegen die von Martin Luther in Wittenberg losgetretene Reformation mit Schriften auf. 1527 wurde er Propst an St. Aegidii im westfälischen Münster. Er beteiligte sich 1528 und 1530 an den Religionsgesprächen und verließ nach den Unruhen, die die Täufer hervorgerufen hatten, die Stadt. Auch beteiligte er sich am Reichstag zu Augsburg 1530. Daraufhin wurde er bis 1534 Pfarrer in Oelde, von wo er 1536 an der Provinzialsynode in Köln teilnahm.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beckmann, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe, Pfarrer und Humanist |
GEBURTSDATUM | um 1476 |
GEBURTSORT | Warburg |
STERBEDATUM | 4. Mai 1540 |
STERBEORT | Warburg |