Otto Eckl

Heute ist Otto Eckl ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse weckt. Von der Wissenschaft bis zur Unterhaltung hat Otto Eckl die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Aufgrund seiner heutigen Relevanz und Wirkung ist es ein wesentliches Thema, das es zu behandeln gilt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Otto Eckl untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und eine vollständige Perspektive auf dieses Thema bieten. Durch einen kritischen und reflektierenden Ansatz möchten wir eine umfassende Vision liefern, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Otto Eckl in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Otto Eckl – Tischtennisspieler

Otto Eckl (* 28. Dezember 1922 in Wien; † 3. Jänner 1993) war ein österreichischer Tischtennisspieler. Er war fünfmal österreichischer Meister und einmal deutscher Meister im Einzel.

Werdegang

Otto Eckl begann seine Karriere im Verein Postsportverein Wien, mit dem er – nach dem Anschluss Österreichs – 1939 deutscher Mannschaftsmeister wurde.[1] Im gleichen Jahr wurde er auch deutscher Einzelmeister.

Nach dem Zweiten Weltkrieg holte er zweimal mit der österreichischen Mannschaft bei einer Weltmeisterschaft Bronze. Fünfmal wurde er Meister von Österreich im Einzel und im Doppel. 1950 belegte er in der nationalen Rangliste Platz 1.[2]

1993 starb Eckl. Er wurde auf dem Wiener Friedhof Hernals beigesetzt.[3]

Sportliche Erfolge

  • Internationale Meisterschaften
    • 1939 in Brandenburg: 2. Platz Einzel, 2. Platz Doppel (mit Karl Sediwy)
  • Gaumeisterschaften
    • 1938 in Breslau: 1. Platz mit Team Ostmark

Turnierergebnisse

[4]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
AUT  Weltmeisterschaft  1951  Wien  AUT   letzte 128  Viertelfinale  letzte 64  13 
AUT  Weltmeisterschaft  1949  Stockholm  SWE   letzte 64  letzte 64  letzte 32 
AUT  Weltmeisterschaft  1948  Wembley  ENG   letzte 32  keine Teiln.  letzte 16  3
AUT  Weltmeisterschaft  1947  Paris  FRA   letzte 32  letzte 16  letzte 16  3
AUT  Weltmeisterschaft  1937  Baden  AUT   letzte 64  Scratched  keine Teiln.   

Einzelnachweise

  1. Manfred Schäfer: Ein Spiel fürs Leben. 75 Jahre DTTB. (1925–2000). Herausgegeben vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-00-005890-7, Seite 146–148
  2. Niederösterreichischer TT-Verband - Rundschreiben 1950 Nr. 15
  3. Otto Eckl in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  4. ITTF-Statistik (abgerufen am 5. September 2011)