In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Otto Kuss und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft erkunden. Otto Kuss ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Laien gleichermaßen auf sich gezogen hat und zu Debatten und Überlegungen in einem breiten Spektrum von Bereichen und Disziplinen geführt hat. Im Laufe der Geschichte hat Otto Kuss eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Ereignissen und Erzählungen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander interagieren und die Welt um sich herum wahrnehmen. In dieser umfassenden Analyse werden wir verschiedene Aspekte und Facetten von Otto Kuss untersuchen und einen vollständigen Überblick bieten, der es dem Leser ermöglicht, seine heutige Bedeutung und Relevanz zu verstehen.
Otto Kuss (* 6. Januar 1905 in Lauban; † 7. Februar 1991 in Gütersloh) war ein katholischer Theologe und Professor für neutestamentliche Exegese an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Kuss studierte zwischen 1924 und 1931 Philologie und Theologie in Breslau, Bonn und Berlin. Mit einer Abhandlung über die Adam-Christus-Parallele promovierte er 1930 bei Friedrich Wilhelm Maier. Im darauffolgenden Jahr wurde er in Breslau zum Priester geweiht und arbeitete zunächst als Seelsorger in Liegnitz. Während des Dritten Reichs war er als Vikar am Breslauer Dom tätig. Seine Habilitation wurde wegen seines sehr deutlichen Widerstands gegen die nationalsozialistischen Machthaber verhindert.
Nach Kriegsende wurde Kuss als Kurat in Donaustauf sesshaft. 1946 folgte er einem Ruf der Philosophisch-theologischen Hochschule Regensburg als Professor der Patrologie. 1948 wechselte er als Ordinarius an die Erzbischöfliche Philosophisch-Theologische Akademie Paderborn. Schließlich wurde Kuss 1960 auf den Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und Biblische Hermeneutik der Universität München berufen.
Am 1. April 1973 wurde Kuss emeritiert.
Siehe auch: Münchner Neues Testament
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuss, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | katholischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1905 |
GEBURTSORT | Lauban |
STERBEDATUM | 7. Februar 1991 |
STERBEORT | Gütersloh |