Otto Schlüter (Geograph)

In der heutigen Welt ist Otto Schlüter (Geograph) ein Thema, das in der Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Seit seiner Entstehung ist Otto Schlüter (Geograph) Gegenstand von Debatten und Interesse, hat widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und die Neugier von Experten und Laien gleichermaßen geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen: Otto Schlüter (Geograph) hat sich als Thema von globalem Interesse etabliert. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Otto Schlüter (Geograph) untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.

Otto Ludwig Karl Schlüter (* 12. November 1872 in Witten, Provinz Westfalen; † 12. Oktober 1959 in Halle (Saale)) war ein deutscher Siedlungsgeograph.

Leben

Otto Schlüter war der Sohn eines Rechtsanwalts und besuchte das Burggymnasium Essen. Nach dem Abitur begann an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geographie, Geschichte, deutsche Philologie und Philosophie zu studieren. 1891 schloss er sich dem Corps Rhenania Freiburg an. Als er 1892 mit denselben Fächern an die Friedrichs-Universität Halle wechselte, wurde er auch im Corps Palaiomarchia Halle aktiv.[1] Unter dem Eindruck der Vorlesungen und Seminare von Alfred Kirchhoff entschied er sich, sich ganz auf die Geographie zu konzentrieren.[2] Mit einer von Alfred Kirchhoff betreuten Dissertation zur Siedlungsgeographie wurde er 1896 in Halle zum Dr. phil. promoviert.[3] Bei Ferdinand von Richthofen setzte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin seine Studien fort und entwickelte dabei neue Methoden der Anthropogeographie.[2] Er unternahm ausführliche Feldforschungen in der Bretagne, in der Auvergne, in Dalmatien und in Bosnien.[4] Seit 1899 war er wissenschaftlicher Assistent der Gesellschaft für Erdkunde. 1906 habilitierte er sich an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Er war Privatdozent an der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Am 15. Februar 1911 wurde Schlüter als Ordinarius zum Nachfolger von Alfred Philippson in Halle berufen. 1938 wurde er emeritiert. Im Alter von 76 Jahren berief die Martin-Luther-Universität Halle Schlüter 1948 erneut, nun auf den Lehrstuhl für die Geographie der Kulturlandschaft, und betraute ihn mit der Lehre im Fach Methodik der Geographie. Diese Professur hatte er bis 1951 inne.[5]

Schlüter war Mitglied mehrerer geographischer Gesellschaften und Vereine für Erdkunde. Er wurde 1943 Vizepräsident der Leopoldina und 1952/53 als Nachfolger von Emil Abderhalden ihr Präsident. Sein Nachfolger wurde 1954 Kurt Mothes.

Wissenschaftlich überragend sind seine Leistungen in der Siedlungsgeographie.[6] 1952 legte er eine Karte der frühgeschichtlichen Siedlungsräume Mitteleuropas vor, die zwar der alten Vorstellung einer relativ linearen Entwicklung folgte, aber die Veränderlichkeit der Landschaft eindrücklich zeigte und so auch Eingang in viele Schulbücher fand.

Otto Schlüters letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Kirchhof von St. Laurentius (Halle).

Familie

Otto Schlüter war seit 1907 verheiratet mit Margret geb. Heyer, einer Führerin der caritativen Bewegung. Sie starb früh. Zwei Söhne fielen im Zweiten Weltkrieg; der dritte wurde Stadtoberbaumeister in Hannover. Seit 1948 lebte der tiefgläubige Otto Schlüter allein.[7][8]

Politische Zuordnung

Schlüter hing dem Rechtskonservatismus an. 1912 wurde er Mitglied des Reichskolonialbunds, 1915 des Alldeutschen Verbands und nach dem Ersten Weltkrieg des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbunds. Ende 1918 trat er in die Deutschnationale Volkspartei ein.[5] Seit 1935 gehörte er der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt und dem Nationalsozialistischen Altherrenbund an.[5] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schlüter Mitglied der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in der Sowjetischen Besatzungszone („Ost-CDU“).[9]

Nachlass

Das Grab von Otto Schlüter und seiner Ehefrau Margret auf dem Laurentiusfriedhof (Halle)

Teile des Nachlasses von Otto Schlüter befinden sich in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, im Archiv der Leopoldina sowie im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig.[10][11][8]

Ehrungen

Darstellung in der bildenden Kunst

Schriften

  • Bemerkungen zur Siedlungsgeographie (1899)
  • Siedlungskunde des Thales der Unstrut von der Sachsenburger Pforte bis zur Mündung (1896)
  • Siedlungsräume Mitteleuropas in frühgeschichtlicher Zeit (1952–1954)
  • Über das Verhältnis von Mensch und Natur in der Anthropogeographie (1907)
  • Ziele der Geographie des Menschen (1906)

Begutachtung von Dissertationen

Otto Schlüter war Gutachter von Doktorarbeiten, die der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegt wurden. Beispielsweise wurde er 1955 mit dem Hochschulprofessor Ernst Neef als (zweiter) Referent zur Begutachtung der Inaugural-Dissertation des Geographen und späteren Meeresforschers Rudolf Schemainda (1921–1987) bestellt.[16]

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

Commons: Otto Schlüter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 35/553; 61/256.
  2. a b Manfred Schick: Otto Schlüter (1872–1959). In: Thomas Walter Freeman (Hrsg.): Geographers. Biobibliographical studies, Band 6. Bloomsbury Academic, London 1982, S. 115–122, hier S. 115.
  3. Philosophische Dissertation: Siedlungskunde des Thales der Unstrut von der Sachsenburger Pforte bis zur Mündung.
  4. Manfred Schick: Otto Schlüter (1872–1959). In: Thomas Walter Freeman (Hrsg.): Geographers. Biobibliographical studies, Band 6. Bloomsbury Academic, London 1982, S. 115–122, hier S. 115–116.
  5. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 526.
  6. Klaus Friedrich, Manfred Frühauf: Geographische Lehre und Forschung an der Martin-Luther-Universität in der Nachfolge Otto Schlüters. In: Walter Roubitschek (Hrsg.): Otto Schlüter (1982–1959). Sein Wirken für die Geographie und die Leopoldina. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale) 2011, S. 171–185.
  7. Schunorth: Otto Schlüter †. Zeitung der Altmärker-Masuren 26 (WS 1959/60), S. 291.
  8. a b Teilnachlass Schlüters im Archiv für Geographie des IfL. Abgerufen am 8. August 2022.
  9. Harry Waibel: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR. Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-631-63542-1, S. 291–292.
  10. Teilnachlass Schlüters in der ULB. Abgerufen am 8. August 2022.
  11. Teilnachlass Schlüters im Archiv der Leopoldina. Abgerufen am 8. August 2022.
  12. Verzeichnis der Ehrenpromotionen. Archiv der Universität Leipzig, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2021; abgerufen am 9. November 2020 (Ordnung nach Graduierungsjahr).
  13. Neue Zeit, Berliner Ausgabe, 22. Juli 1953, S. 1 (Nuschke beglückwünscht Prof. Schlüter zur Auszeichnung mit der goldenen Karl-Ritter-Medaille)
  14. Neue Zeit, 31. Oktober 1956, S. 2, Sp. 1
  15. Gustav Unbekannter Fotograf; Weidanz: Plakette für Otto Schlüter. Abgerufen am 15. August 2024.
  16. Nennung der Referenten auf dem Vorblatt der Doktorarbeit Schemaindas: Die hydrographischen Veränderungen im Bornholmtief durch den großen Salzwassereinbruch im Dezember 1951, DNB 480587280