In der heutigen Welt ist Pławo zu einem Thema von großer Bedeutung und Relevanz geworden. Mit seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat sich Pławo als zentraler Diskussions- und Debattenpunkt positioniert. Sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich ist der Einfluss von Pławo unbestreitbar und weckt ein ständiges Interesse daran, seine Implikationen und Konsequenzen zu verstehen. Im Laufe der Geschichte war Pławo Gegenstand von Studien und Analysen, hat sich weiterentwickelt und an die sich ändernden Realitäten und Bedürfnisse der modernen Welt angepasst. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Facetten von Pławo und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu verstehen.
Pławo | ||
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Karpatenvorland | |
Powiat: | Mielec | |
Gmina: | Borowa | |
Geographische Lage: | 50° 22′ N, 21° 23′ O | |
Einwohner: | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 17 | |
Kfz-Kennzeichen: | RMI |
Pławo ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Borowa im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.
Der Ort liegt am linken Ufer des Flusses Wisłoka.
Bei der Ersten Teilung Polens kam Pławo 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).
Auf dem Grund des Dorfes Pławo wurde im Jahre 1783 im Zuge der Josephinischen Kolonisation deutsche katholische Kolonisten angesiedelt und die Kolonie Schönanger gegründet (heute Orłów).[1]
Im Jahre 1900 hatte das Dorf Pławo in 115 Häusern 649 Einwohner, davon alle polnischsprachig und römisch-katholisch (außerdem 6 Juden im Gutsgebiet Pławo).[2]
1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Pławo zu Polen. Unterbrochen wurde dies durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, währenddessen es zum Generalgouvernement gehörte.
Von 1975 bis 1998 gehörte Pławo zur Woiwodschaft Rzeszów.