In diesem Artikel befassen wir uns mit Paddi Edwards, einem Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Paddi Edwards die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen und unterschiedliche Standpunkte und Meinungen hervorgerufen. Im Laufe der Zeit hat sich Paddi Edwards weiterentwickelt und ist zu einem relevanten Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Paddi Edwards untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Sektoren analysieren und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir die auftretenden Herausforderungen angehen und angehen.
Patricia Mary Ursula „Paddi“ Edwards (* 8. März 1931 in Bristol, England; † 18. Oktober 1999 in Encino, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin britischer Abstammung.[1][2][3] Einige Quellen nennen als Geburtsort London und als Geburtsdatum den 9. Dezember 1931[4] bzw. 1932.[3]
Edwards war die älteste Tochter von James Edwards und Rosemary Hughes. Nachdem die Familie aus England in die Vereinigten Staaten ausgewandert war, wuchs Edwards in Waban im US-Bundesstaat Massachusetts auf; ihre jüngere Schwester Loraine wurde im benachbarten Newton geboren.[1]
1952, im Alter von 21 Jahren, ließ sich Edwards einbürgern und nahm die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an.[1]
Edwards, die für ihre heisere raue Stimme bekannt war und eine Tochter namens Cindy hatte, starb im Alter von 67 Jahren an den Folgen respiratorischer Insuffizienz.[1][5][6][7]
Edwards begann ihre Theaterkarriere Anfang der 1960er Jahre am Broadway in New York City. So war sie 1962 als Helouise und als Mutter in Félicien Marceaus Bühnenstück The Egg (frz. L’Œuf) zu sehen, 1963 als Alice in Peter Ustinovs Bühnenstück Photo Finish und 1965 als Mrs. Hudson in dem Musical Baker Street von Marian Grudeff und Raymond Jessel, nach einem Buch von Jerome Coopersmith.[8]
Später spielte sie in Moss Harts Bühnenstück Light Up The Sky und führte selbst Regie, unter anderem in Neil Simons Barefoot in the Park, mit dem zuvor Nick Clooney berühmt wurde. Brooks Jones brachte sie nach Cincinnati, wo sie für mehrere Jahre am Playhouse in the Park spielte und auch Regie führte; zuerst als Gastschauspielerin, später fest im Ensemble.[9]
Zurück in England spielte sie unter anderem in Birmingham und im West End von London am Windmill Theater.[9]
Neben der Arbeit auf der Bühne war sie auch regelmäßig zwischen 1955 und 1966 und wieder ab 1977 im Film und Fernsehen zu sehen; sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Vereinigten Königreich. So war sie in der Fernsehserie Harrys wundersames Strafgericht als Hank Shannon zu sehen und als Gestaltwandlerin Anya in einer Folge der Science-Fiction-Serie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert. Im Film war sie unter anderem in Halloween III zu sehen.[1][5][10][11][12]
Aufgrund ihrer besonderen Stimme war Edwards auch eine gefragte Synchronsprecherin. So war sie ab Ende der 1980er Jahre in zahlreichen Filmen und Fernsehserien für Disney zu hören. Bekannt wurde sie bereits 1984 als englische Stimme der Gottheit Gozer (auch: Gozer der Gozerianer, Gozer der Vernichter, Gozer der Reisende, Volguus Zildrohar) im ersten Teil der Originalverfilmung von Ghostbusters – Die Geisterjäger.[1][5][6][7]
Zu den zahlreichen von ihr gesprochenen Disney-Charakteren gehören die Aale Flotsam und Jetsam (dt. Abschaum und Meerschaum) – die hinterhältigen Handlanger der bösen Krake Ursula – in Arielle, die Meerjungfrau aus dem Jahr 1989, sowie Atropos und Lachesis aus den Hercules-Filmen aus den Jahren 1997 und 1999 und der gleichnamigen Zeichentrickserie. Sie war auch in der Neuverfilmung des Disney-Klassikers 101 Dalmatiner im Jahr 1996 zu hören und hatte eine wiederkehrende Sprechrolle in der Zeichentrickserie Pepper Ann. Nach ihrem Tod wurden „Flotsam und Jetsam“ von Corey Burton gesprochen.[1][5][6][7][13][14]
Sie hielt der Bühne immer die Treue und war auch in Regional- und Repertoire-Theater-Aufführungen zu sehen oder führte Regie.[6][7][15] Einen letzten Auftritt vor der Kamera hatte sie 1995 in der Sitcom Ellen mit Ellen DeGeneres.[1]
Im deutschen Sprachraum wurde Edwards unter anderem von Ingeborg Christiansen, Eva Gelb, Anita Höfer, Sigrid Lagemann, Haide Lorenz, Christel Merian, Hannelore Minkus, Barbara Ratthey, Lutz Riedel, Margot Rothweiler, Kerstin Sanders-Dornseif, Eva-Ingeborg Scholz und Oliver Stritzel synchronisiert.[16][17]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Edwards, Paddi |
ALTERNATIVNAMEN | Edwards, Patricia Mary Ursula (Geburtsname); Edwards, Paddy; Edwards, Patti |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin britischer Abstammung |
GEBURTSDATUM | 8. März 1931 |
GEBURTSORT | Bristol, England, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1999 |
STERBEORT | Encino, Kalifornien, Vereinigte Staaten |