Palmetto Records

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Palmetto Records erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werfen wir einen detaillierten Blick auf alle Facetten im Zusammenhang mit Palmetto Records. Dieses Thema hat die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt, und auf diesen Seiten werden wir die wichtigsten Aspekte rund um Palmetto Records analysieren. Ob aus historischer, wissenschaftlicher, kultureller oder sozialer Perspektive, dieser Artikel bietet eine umfassende Vision, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und den Umfang von Palmetto Records in der heutigen Welt zu verstehen. Wir sind sicher, dass die hier präsentierten Informationen das Interesse und die Neugier derjenigen wecken werden, die ihr Wissen über Palmetto Records vertiefen möchten.

Palmetto Records ist ein unabhängiges amerikanisches Tonträgerunternehmen und Plattenlabel, das sich insbesondere auf Jazz spezialisiert hat und 1990 vom Gitarristen Matt Balitsaris in New York City gegründet wurde.

Nach Alben von Balitsaris veröffentlichte das Label zunächst Tonträger von Greg Hatza, Peter Bernstein, Cecil McBee, Dewey Redman, und Matt Wilson.[1] Mittlerweile gehören auch Ben Allison, Lili Añel, David Berkman, Will Bernard, Betty Buckley, Joey Calderazzo, Frank Christian, Richard Davis, Marty Ehrlich, Peter Eldridge, Sara Gazarek, Larry Goldings, Fred Hersch, Andrew Hill, Javon Jackson, Frank Kimbrough, Lee Konitz, Brian Landrus, Bill Mays, Kate McGarry, Chris McNulty, Mustard's Retreat, Ted Nash, die New York Voices, Noah Preminger, Bobby Previte, Lonnie Smith, Spectrum Road, Steve Swallow, Robert Walter, Bobby Watson oder Matt Wilson zu den Künstlern des Labels.

Einzelnachweise

  1. Gary Kennedy: The New Grove Dictionary of Jazz. Hrsg.: Barry Kernfeld. 2nd Auflage. Band 3. Grove’s Dictionaries Inc., New York 2002, ISBN 1-56159-284-6, S. 221.