In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Pamela Wedekind befassen und seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz heute analysieren. Von seinen ersten Auftritten bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Pamela Wedekind in verschiedenen Bereichen ein Thema von großem Interesse und Diskussionen. In den nächsten Zeilen werden wir seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie seine Beziehung zu anderen relevanten Themen untersuchen. Um eine umfassende Vision zu bieten, werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven und Meinungen rund um Pamela Wedekind befassen, mit dem Ziel, ein breiteres und bereicherndes Verständnis zu vermitteln.
Anna Naema Pamela Kadega Wedekind[1] (* 12. Dezember 1906 in Berlin; † 9. April 1986 in Ambach am Starnberger See) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin und Übersetzerin. Sie war die Tochter des Dramatikers Frank Wedekind und der Schauspielerin Tilly Newes. Ihre jüngere Schwester war die Journalistin und Autorin Kadidja Wedekind.
Pamela Wedekind wurde bekannt, als sie in den frühen 1920er Jahren mit den Geschwistern Erika und Klaus Mann, mit denen sie seit frühester Kindheit befreundet war, und dem Schauspieler Gustaf Gründgens in Klaus Manns Theaterstücken Anja und Esther und Revue zu Vieren auftrat. Nachdem sie von Juni 1924 bis zum Januar 1928 mit Klaus Mann verlobt gewesen war, heiratete sie 1930 den 28 Jahre älteren Vater ihrer Freundin Dorothea Sternheim („Mopsa“), den Dramatiker Carl Sternheim.
Gründgens, der seit 1934 Intendant des Preußischen Staatstheaters in Berlin war, engagierte Pamela Wedekind gleich zu Beginn seiner Intendanz für das Theater am Gendarmenmarkt, wo sie bis 1942 Ensemblemitglied war. Es folgten Engagements in Hamburg, Köln und München (sieben Jahre an den Münchner Kammerspielen).
Pamela Wedekind liebte das Kabarett und trat häufig mit altfranzösischen Chansons sowie mit Gedichten und Liedern ihres Vaters Frank Wedekind auf. Außerdem machte sie sich als Übersetzerin französischer Autoren einen Namen. So übersetzte sie z. B. die Schriftsteller Stendhal und Marcel Pagnol.
Nach der Scheidung von Sternheim heiratete sie am 21. Juni 1941 in Berlin[1] den Schauspieler Charles Regnier, mit dem sie bis zu ihrem Tod zusammenlebte und mit dem sie drei Kinder hatte: den Konzertgitarristen und Autor Anatol Regnier, die Schauspielerin Carola Regnier und die Geigerin Adriana Regnier, die wiederum seit dem 17. Februar 1974 mit dem Musiklehrer und Flötensolisten Peter Schiffers verheiratet ist. Die Söhne aus dieser Ehe sind Stephan Schiffers, der als Regisseur und Drehbuchautor arbeitet, und Heinrich Schiffers, der Musiker und Filmkomponist ist.[1]
1961 wurde sie mit dem Schwabinger Kunstpreis der Stadt München geehrt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wedekind, Pamela |
ALTERNATIVNAMEN | Wedekind, Anna Naema Pamela Kadega (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin, Sängerin und Übersetzerin |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1906 |
GEBURTSORT | Berlin, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 9. April 1986 |
STERBEORT | Ambach am Starnberger See |