Heute ist Paola von Wyss-Giacosa ein hochrelevantes und aktuelles Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich zieht. Es ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, da seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft sehr bedeutsam sein können. Aus diesem Grund ist es wichtig, tiefer in Paola von Wyss-Giacosa einzutauchen, um seine Auswirkungen zu verstehen und eine fundierte Debatte darüber anzustoßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Paola von Wyss-Giacosa untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven zu Paola von Wyss-Giacosa analysieren, um das Wissen zu erweitern und eine umfassendere und globalere Vision zu diesem Thema zu bieten.
Paola von Wyss-Giacosa (* 1970) ist eine Schweizer Ethnologin.
Nach einem Studium von Ethnologie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich war Paola von Wyss-Giacosa von 1996 bis 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft. Seit 1997 war sie in Lehre, Forschung und mit der Realisierung von Ausstellungsprojekten am Völkerkundemuseum der Universität Zürich beschäftigt. Von 2005 bis 2008 war sie Kuratorin am Museum Briner und Kern in Winterthur.
Im Jahr 2006 wurde sie an der Universität Zürich promoviert. 2015 vertrat sie die Junior-Professur Verflechtungsgeschichte an der Universität Erfurt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wyss-Giacosa, Paola von |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Ethnologin |
GEBURTSDATUM | 1970 |