In diesem Artikel werden wir über Paolo Giovio sprechen, ein Thema von großer Aktualität. Paolo Giovio ist ein komplexes Thema, das verschiedene Aspekte umfasst, die die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf persönliche Beziehungen ist Paolo Giovio ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven rund um Paolo Giovio untersuchen, mit dem Ziel, ein umfassenderes und tiefergehendes Verständnis dieses sehr relevanten Themas zu vermitteln.
Paolo Giovio (latinisiert Paulus Iovius; * 21. April 1483 oder 1486 in Como; † 11. Dezember 1552 in Florenz) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Biograph, katholischer Bischof und Arzt. Sein Bruder Benedetto Giovio (1471–1545) war ebenfalls Geschichtsschreiber.
Paolo Giovio studierte in Padua Philosophie und in Pavia Medizin, praktizierte zuerst in Como, dann in Mailand als Arzt, ging 1517 nach Rom, wo er von Clemens VII. zum Bischof von Nocera ernannt wurde.
Schon 1546, drei Jahre nach dem Tod von Nikolaus Kopernikus, verfasste er eine Biographie des Astronomen. Giovio ist der erste Biograf Leonardo da Vincis, von ihm stammen die ersten schriftlich überlieferten Lobeshymnen über den berühmten Maler.[1]
Paolo Giovio hatte in seiner Villa in Borgo Vico am Comer See eine bedeutende Bildersammlung mit Porträts von Staatsmännern und Kriegshelden, darunter zwei Bilder Bronzinos, und zwar Andrea Doria als Neptun und Cosimo I. de’ Medici in Rüstung.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giovio, Paolo |
ALTERNATIVNAMEN | Iovius, Paulus |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bischof und Geschichtsschreiber |
GEBURTSDATUM | um 21. April 1483 |
GEBURTSORT | Como, Italien |
STERBEDATUM | 11. Dezember 1552 |
STERBEORT | Florenz, Italien |