Paraheterotyphlum

In der heutigen Welt ist Paraheterotyphlum zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für die Gesellschaft im Allgemeinen geworden. Seit seiner Gründung hat Paraheterotyphlum die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und Profils auf sich gezogen und zu Debatten und Reflexionen über seine verschiedenen Aspekte geführt. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Kultur, seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich oder seines Einflusses auf die Geschichte der Menschheit, Paraheterotyphlum hat es geschafft, Grenzen und Generationen zu überwinden und ist zu einem grundlegenden Thema geworden, das weiterhin Interesse und Neugier weckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Paraheterotyphlum eingehend untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, Bedeutung und Wirkung in der heutigen Welt befassen.

Paraheterotyphlum
Systematik
Ordnung: Rollschwänze (Spirurida)
Unterordnung: Spulwürmer (Ascaridina)
Überfamilie: Ascaridoidea
Familie: Ascarididae
Unterfamilie: Ascaridinae
Gattung: Paraheterotyphlum
Wissenschaftlicher Name
Paraheterotyphlum
Johnston & Mawson, 1948

Paraheterotyphlum ist eine Gattung der Spulwürmer mit zwei Arten,[1] die bei Seeschlangen vorkommen.

Merkmale

Paraheterotyphlum sind Ascaridoidea, deren Lippen länger als breit und ohne Zahnung sind. An den Lippenwinkeln sind Verbindungsfacetten ausgebildet, Zwischenlippen (Interlabia) fehlen. Im Halsbereich treten Halspapillen auf, Zervikalflügel sind nicht ausgebildet. Der Ösophagus endet in einem kugelförmigen Ventriculus mit einem doppelten Anhängsel. Ein Blinddarm ist ebenfalls vorhanden. Das Ausscheidungssystem tritt nur einseitig auf, ihr Nucleus liegt dicht am Nervenring. Die Vulva liegt im vorderen Körperdrittel und hat keine offensichtlichen Lippen. Der Schwanz ist kurz, abgerundet und am Ende mit einer Gruppe Dornen besetzt. Die Spicula sind geflügelt, vor der Kloake liegen zahlreiche Papillen, darüber hinaus kleine um die Kloake und an der Schwanzspitze.[2]

Systematik

Zur Gattung gehören zwei Arten:[3]

Einzelnachweise

  1. Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 144–145. doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.
  2. John Sprent: Ascaridoid nematodes of amphibia and reptiles: Paraheterotyphlum. In: Journal of Helminthology. Band 52, Nummer 2, 1978, S. 163–170, doi:10.1017/S0022149X00005307
  3. Paraheterotyphlum Johnston & Mawson, 1948. IRMNG. Abgerufen am 9. April 2025.