Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Parteienforschung, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Parteienforschung das Interesse von Experten und einfachen Leuten gleichermaßen geweckt und Debatten und Überlegungen über seinen Einfluss auf das tägliche Leben ausgelöst. Mit dieser Analyse möchten wir eine umfassende und vollständige Vision von Parteienforschung bieten, indem wir seine vielfältigen Facetten untersuchen und die Auswirkungen erforschen, die es im aktuellen Kontext hat. Durch die Betrachtung verschiedener Standpunkte und die Präsentation relevanter Informationen werden wir versuchen, dem Leser ein umfassendes Verständnis von Parteienforschung und seiner heutigen Bedeutung zu vermitteln.
Die Parteienforschung ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von politischen Parteien beschäftigt. Je nach Erkenntnisinteresse nutzt sie dabei Fragestellungen und Forschungsmethoden verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen.
Die Parteienforschung erklärt z. B. die Entwicklung von Parteiensystemen, die Entstehung neuer Parteien, die nationalen Unterschiede der Parteien.
Die Parteienforschung wird traditionell der Politikwissenschaft zugeordnet. Bezüge bestehen hierbei vor allem zu den Teilgebieten Politische Theorie und Ideengeschichte, etwa im Hinblick auf die theoretischen bzw. ideologischen Grundlagen von Parteien, und Vergleichende Politikwissenschaft, z. B. hinsichtlich der Rolle von Parteien in einzelnen politischen Systemen oder des Vergleichs von politischen Strömungen in unterschiedlichen Staaten.
Daneben gilt die Parteienforschung auch als klassisches Gebiet der Geschichtswissenschaft. Epochal wird sie dabei der Neueren und Neuesten Geschichte und systematisch der Politischen Geschichte zugeordnet. Im Erkenntnisinteresse stehen hier insbesondere die Entstehung und Entwicklung von Parteien sowie deren Einordnung in den jeweiligen politischen bzw. gesellschaftlichen Kontext.
Neben diesen beiden Hauptströmungen weist die Parteienforschung vereinzelt Bezüge zur Rechtswissenschaft, zur Soziologie und in jüngerer Zeit auch zur Kommunikationswissenschaft auf.