In der heutigen Welt ist Paul Eduard Freygang zu einem Thema von großem Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im Berufsfeld hat Paul Eduard Freygang die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Kultur auf sich gezogen. Angesichts der endlosen Meinungen und Perspektiven rund um Paul Eduard Freygang ist es wichtig, seine Auswirkungen und Konsequenzen vollständig zu analysieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Paul Eduard Freygang untersuchen, mit dem Ziel, einen breiten und vollständigen Überblick über dieses Thema zu geben. Von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen werden wir Paul Eduard Freygang aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um seine heutige Bedeutung zu verstehen.
Paul Eduard Freygang (* 14. Februar 1863 in Nerchau; † 8. Januar 1924 in Barmen) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.[1] Seine erhaltenen Bauwerke sind als Baudenkmale geschützt.
Freygang studierte Architektur an der Dresdner Kunstakademie, danach war er zunächst als Stadtbaumeister in Halle tätig. In die Dienste der Stadt Barmen trat er am 15. Februar 1899 ein.[1]
Wegen Krankheit trat er Ende 1923 von seinem Amt als Stadtbaudirektor zurück, pensioniert wurde er zum 31. März 1924.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Freygang, Paul Eduard |
ALTERNATIVNAMEN | Freygang, Paul; Freygang, Eduard Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1863 |
GEBURTSORT | Nerchau |
STERBEDATUM | 8. Januar 1924 |
STERBEORT | Barmen |