Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Paul Fleisch, das heute von größter Bedeutung ist. Paul Fleisch ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten ausgelöst hat, sei es im sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereich. Dies ist ein komplexes Thema, das eine detaillierte und tiefgreifende Analyse erfordert, um seine Implikationen und Auswirkungen zu verstehen. Paul Fleisch hat in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden Überblick über Paul Fleisch zu geben und dabei auf seine unterschiedlichen Perspektiven und seine Bedeutung für die Gesellschaft im Allgemeinen einzugehen.
Paul Fleisch (* 11. Februar 1878 in Hamburg; † 22. September 1962 in Loccum) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Fleisch wurde während seines Studiums 1896 Mitglied der Schwarzburgbund-Verbindung Sedinia Greifswald und 1897 der CStV Uttenruthia Erlangen.[1] Nach seiner Ordination zum Pastor am 27. April 1904 war Paul Fleisch ab 1904 Hilfsgeistlicher in Münchehagen, 1907 in Hannover-Herrenhausen. Ab 1908 war er Vereinsgeistlicher im Landesverein für Innere Mission Hannover. 1911 wurde Paul Fleisch Stiftsprediger im Kloster Loccum. Im Jahr 1917 folgte die Berufung in das Amt des Studiendirektors im Predigerseminar des Klosters Loccum.
1924 wurde Paul Fleisch Oberlandeskirchenrat im Landeskirchenamt Hannover und 1932 dessen Geistlicher Vizepräsident und Leiter der geistlichen Abteilung und somit Stellvertreter des Landesbischofs.
1933 wurde er von den Deutschen Christen abgesetzt und zwangspensioniert. 1935 wurde er wiedereingesetzt und 1937 rehabilitiert. Auf seine Position als Vizepräsident musste er verzichten und war fortan Mitglied des Landeskirchenamtes (Oberlandeskirchenrat). 1937 wurde er zudem Konventuale im Kloster Loccum und ab 1950 Prior des Klosters.[2][3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fleisch, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher lutherischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1878 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 22. September 1962 |
STERBEORT | Loccum |