In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Paul Ford erkunden und dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit diesem Thema ansprechen. Von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Relevanz von Paul Ford in unserem Kontext zu verstehen. Durch verschiedene Untersuchungen und Zeugenaussagen werden wir Experten und Personen mit Bezug zu Paul Ford eine Stimme geben, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema anzubieten. Ebenso werden wir über seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen nachdenken und mögliche Zukunftsszenarien im Zusammenhang mit Paul Ford untersuchen.
Paul Ford (* 2. November 1901 in Baltimore, Maryland; † 12. April 1976 in Mineola, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.[1]
Paul Ford ging in eine Lehre als Tischler, machte später seinen Meister und eröffnete sein eigenes Tischlerunternehmen mit seinem Mitarbeiter John Mosch. Daneben arbeitete er im Nebenerwerb als Puppenspieler und -bauer.
Die längste Zeit seines Lebens blieb Ford in seinem Beruf tätig. Seine erste Filmrolle spielte er 1945 als trinkender Polizist in dem Kriminalfilm The House on 92nd Street. Von da an gaben ihm die lokalen Filmstudios Rollen, in denen er vor allem dickliche Polizisten oder strenge Militärs darstellte. 1955 spielte er die Rolle des Colonel Hall in der Sergeant Bilko-Fernsehshow des Komikers Phil Silvers, die ihn über Nacht berühmt machte. Er spielte in weiteren Fernsehserien, so in der Folge The Hat Box aus Alfred Hitchcock Fernsehserie Alfred Hitchcock Presents. Er drehte vor allem in den 60er und 70er Jahren viele bekannte und teilweise auch von ihm selbst mitproduzierte Filme.
Ford, der mit Eva Brown heiratet war, mit der er einen Sohn hatte, starb in Mineola, Long Island, an den Folgen eines Herzinfarkts.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ford, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 2. November 1901 |
GEBURTSORT | Baltimore, Maryland |
STERBEDATUM | 12. April 1976 |
STERBEORT | Mineola (New York) |