Die Bedeutung von Paul Jackson ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten. Ob privat, beruflich oder akademisch, Paul Jackson spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war Paul Jackson Gegenstand von Studien und Forschungen durch Experten aus verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Paul Jackson untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner Relevanz in der Geschichte. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Paul Jackson verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst und geformt hat, und so einen tieferen Einblick in seine Bedeutung in der modernen Welt geben.
Paul J. Jackson (* 28. März 1947 in Oakland, Kalifornien; † 18. März 2021 in Tokio[1]) war ein US-amerikanischer Kontrabassist und Fusion-Bassgitarrist.[2]
Jackson begann bereits mit neun Jahren mit dem Bassspiel. Er wurde von seinen Lehrern als musikalisches Wunderkind angesehen. Mit 14 Jahren spielte er bereits mit dem Oakland Symphony Orchester, wo er auch am Klavier und Fagott unterrichtet wurde. Eine weiterführende Ausbildung fand am Konservatorium in San Francisco statt.[1]
Jackson war Gründungsmitglied von Azteca und spielte mit Jazz-Musikern wie Eddie Henderson, Azar Lawrence oder Stanley Turrentine; am bekanntesten dürfte seine Zusammenarbeit mit Herbie Hancock auf dem Album „Head Hunters“ sein. Jackson war einer der Gründungsmitglieder der Headhunters mit Herbie Hancock, mit dem er auch auf Tournee ging und verschiedene Alben, z. B. V.S.O.P, aufnahm. Seine Kompositionen „Chameleon“, „Hang Up Your Hang-ups“ und „Spider“ brachten, z. T. auch ihm, von 1974 bis 1976 Grammy-Nominierungen ein.[3] Er spielte auf verschiedenen Soundtracks, u. a. Ein Mann sieht rot und Dirty Harry. 1979 veröffentlichte er unter eigenem Namen sein Debütalbum Black Octopus, dem weitere Alben folgten.
Seit 1985 lebte Jackson in Japan, wo er auch mit vielen bekannten Musikern wie Char, Tsutomu Yamashita und Sadao Watanabe zusammenarbeitete. Tom Lord verzeichnet 88 Aufnahmen zwischen 1969 und 2015.[4] Er gab Unterricht am A.N. Contemporary of Music (Tokio), Pan School of Music (Tokio), Musashino School of Music (Tokio), Berklee College of Music (Boston), University of California, Santa Cruz und San Jose State University. Jackson war seit 2002 Berater der Osaka School of Music.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jackson, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Jackson, Paul J. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Kontrabassist und Fusion-Bassist |
GEBURTSDATUM | 28. März 1947 |
GEBURTSORT | Oakland, Kalifornien |
STERBEDATUM | 18. März 2021 |
STERBEORT | Japan |