Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Paul Knepler, das heute von größter Bedeutung ist. Paul Knepler ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, sei es im akademischen, wissenschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich. Im Laufe der Geschichte war Paul Knepler Gegenstand von Studien und Debatten, die zu widersprüchlichen Meinungen und verschiedenen Untersuchungen führten, die unser Wissen zu diesem Thema erweiterten. In diesem Sinne ist es wichtig, die unterschiedlichen Perspektiven rund um Paul Knepler sowie die Auswirkungen zu analysieren, die es auf die heutige Gesellschaft hat. Darüber hinaus werden die Fortschritte und Herausforderungen untersucht, mit denen Paul Knepler derzeit konfrontiert ist, sowie mögliche Lösungen und Antworten auf die damit verbundenen Probleme.
Paul Knepler (* 29. Oktober 1879 in Wien; † 17. Dezember 1967 ebenda; auch Paul Knöpler) war ein österreichischer Librettist, Komponist und Verleger.
Paul Knepler wurde als viertes von fünf Kindern (darunter Bruder Hugo) des Moriz und der Pauline Knepler geboren. Sein Vater handelte mit Tabakspfeifen, die er auch für den südamerikanischen Markt produzierte.
Nach seinem Studium an der Universität Wien war er als Bankbeamter tätig. 1905 erwarb er die Wallishausser’sche k. u. k. Hofbuchhandlung am Hohen Markt. Nach 1910 begann Paul Knepler seine Arbeit als Verleger. Sein Verlagsprogramm war sehr vielfältig. Neben medizinischen und belletristischen Erstveröffentlichungen von Wilhelm Stekel gab er Werke unter anderem von Alfons Bolz-Feigl, Friedrich Schreyvogl und Paul Hohenau heraus. Ende Oktober 1916 übergab er Buchhandlung und Verlag seinem Bruder Hugo.
Musikalisch ohne fachliche Ausbildung, komponierte er mit Hilfe eines Ghostwriters[1] zwei Operetten: Josefine Gallmeyer (uraufgeführt am 22. März 1921 am Wiener Bürgertheater) und Wenn der Holunder blüht (uraufgeführt am 1. Juli 1924 am Wiener Metropoltheater).
Erfolgreicher und bekannter wurde Knepler als Librettist, unter anderem für Eduard Künneke: Die lockende Flamme (1933), Robert Stolz: Der verlorene Walzer (1933, nach dem Tonfilm Zwei Herzen im Dreivierteltakt); Oscar Straus: Drei Walzer (1935); Emmerich Kálmán: Kaiserin Josephine (1936) und für Franz Lehár: Paganini (1925) und Giuditta (1934), die wohl sein größter Erfolg war und mit der sein Name auch noch heute bekannt ist.
Nach dem Anschluss Österreichs am 12. März 1938 musste er als Jude mit seiner Frau nach Großbritannien emigrieren. In London wurde er Vorstandsmitglied des Austrian Centres und schrieb und komponierte für das Exilkabarett „Laterndl“. Weiters arbeitete er an den Kulturblättern, wie der Kulturellen Schriftenreihe des Free Austrian Movements, mit.
Erst 1955, kurz nach seinem 75. Geburtstag, kehrte Knepler wieder nach Österreich zurück.
Sein Sohn war der Musikwissenschaftler Georg Knepler.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knepler, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Knöpler, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Librettist, Komponist und Verlagsbuchhändler |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1879 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 17. Dezember 1967 |
STERBEORT | Wien |