Heutzutage ist Paul Pfinzing ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkungen auf das Leben der Menschen oder seiner Rolle in der Geschichte: Paul Pfinzing hat eine ständige Debatte ausgelöst und das Interesse von Forschern, Experten und einfachen Menschen gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Paul Pfinzing befassen und seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Durch einen bereichernden und detaillierten Ansatz werden wir versuchen, besser zu verstehen, was Paul Pfinzing ist, warum es wichtig ist und wie es unser tägliches Leben beeinflusst.
Paul Pfinzing der Ältere (* 29. August 1554 vermutlich in Nürnberg; † 1. Juli 1599 ebenda), ein bedeutender Kartograf, entstammte der Nürnberger Patrizierfamilie Pfinzing von Henfenfeld.
Pfinzing war Mitglied des Inneren Rats der Reichsstadt Nürnberg. Dadurch war er zugleich einer der sechs Waldherren des Sebalder- und Lorenzer Reichswaldes.
Als Waldherr schuf er den Pfinzing-Atlas von 1594 über das Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg. Er arbeitete mit einem eigens entwickelten Marschkompass, mit einem Schrittzähler und einem Tachometer für sein Pferdefuhrwerk.[1]
Das Paul-Pfinzing-Gymnasium der Stadt Hersbruck ist nach ihm benannt.
Zu Ehren von Paul Pfinzing wurde der „Paul-Pfinzing-Weg“ – ein 100 km langer Rundwanderweg durch die Hersbrucker Schweiz – nach ihm benannt. Der Weg ist mit zwei ineinander verschlungenen schwarzen „P“ auf gelbem Grund markiert und führt rund um Hersbruck.[2][3]
Weiters ist in Nürnberg ist die „Pfinzingstraße“, ein Teil des Frankenschnellwegs an der Kreuzung mit der Rothenburger Straße in Gedenken an Pfinzing benannt worden. Außerdem tragen Straßen in Erlangen, Feucht, Henfenfeld und Lauf an der Pegnitz seinen Namen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfinzing, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker und Kartograf |
GEBURTSDATUM | 29. August 1554 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 1. Juli 1599 |
STERBEORT | Nürnberg |