Paul Scott

In der heutigen Welt ist Paul Scott ein Thema, das in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Von Bildung über Technologie bis hin zu Politik und Gesundheit hat Paul Scott die Aufmerksamkeit verschiedener Akteure auf sich gezogen und eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Im Laufe der Zeit wird deutlich, dass Paul Scott ein Problem ist, das nicht ignoriert werden kann, da seine Auswirkungen im täglichen Leben der Menschen immer spürbarer werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Paul Scott analysieren, um seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf unsere aktuelle Realität hat, zu verstehen.

Paul Mark Scott (* 25. März 1920 in Southgate; † 1. März 1978 in London) war ein englischer Autor.

Er machte zunächst eine Buchhalterlehre und diente dann als Nachrichtenoffizier der britischen Luftwaffe in Indien. Sein letzter Roman Staying on (dt. Nachspiel.) wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Scott starb jedoch an Krebs, bevor er den Preis entgegennehmen konnte.

Werke

  • Der chinesische Liebespavillon. Blanvalet, Berlin 1962.
  • Tee und Gin. Kiepenheuer und Witsch, Köln/Berlin 1964.
  • Corrida in San Felíu. Kiepenheuer und Witsch, Köln/Berlin 1967.
  • Das Juwel in der Krone. Klett-Cotta, Stuttgart 1985, ISBN 3-608-95325-6.
  • Der Skorpion. Klett-Cotta, Stuttgart 1986, ISBN 3-608-95326-4.
  • Die Türme des Schweigens. Klett-Cotta, Stuttgart 1987, ISBN 3-608-95327-2.
  • Die Verteilung der Beute. Klett-Cotta, Stuttgart 1988, ISBN 3-608-95328-0.
  • Nachspiel. Klett-Cotta, Stuttgart 1989, ISBN 3-608-95411-2.

Literatur

  • Janis E. Haswell: Paul Scott’s philosophy of place(s). The fiction of relationality. Lang, New York 2002, ISBN 0-8204-5679-9.