In diesem Artikel werden wir das Thema Paul Twaroch aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen untersuchen. Paul Twaroch ist ein weitreichendes und relevantes Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Wir werden uns mit grundlegenden Aspekten von Paul Twaroch befassen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Standpunkte analysieren, die es rund um Paul Twaroch gibt, sowie die Auswirkungen, die es auf das tägliche Leben der Menschen hat. Mit diesem Artikel möchten wir eine vollständige und aktuelle Sicht auf Paul Twaroch bieten, mit dem Ziel, unseren Lesern ein tieferes und bereicherndes Wissen zu diesem Thema zu bieten.
Paul Twaroch (* 15. März 1932 in Wien; † 21. Dezember 2021) war ein österreichischer Jurist, Rundfunkmanager und Journalist.[1]
Paul Twaroch promovierte im Jahr 1956 an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.[2]
Twaroch war in verschiedenen Ministerien tätig, bevor er in den Jahren 1970 bis 1978 Generalsekretär des ORF wurde. In den Jahren danach war er bis 1998 Intendant des Landesstudios Niederösterreich. In den Jahren 2000 bis 2002 war er Vorsitzender des Presserates. Er wurde am Gersthofer Friedhof (Gruppe N, Nummer 35) bestattet.[3]
Paul Twaroch hat zwei Töchter; seine Tochter Eva Twaroch (1963–2018) war Auslandskorrespondentin des ORF.[4] Seine zweite Tochter, Gabriele Thoma-Twaroch[5], ist Vorsteherin des Bezirksgerichts Josefstadt in Wien[6].
Personendaten | |
---|---|
NAME | Twaroch, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Rundfunkmanager und Journalist |
GEBURTSDATUM | 15. März 1932 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |
STERBEDATUM | 21. Dezember 2021 |