In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Paul Wilski ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Von seinem ersten Auftreten bis zu seiner heutigen Wirkung hat Paul Wilski in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens der Menschen eine grundlegende Rolle gespielt. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Blickwinkel, aus denen wir uns Paul Wilski nähern können, eingehend analysieren, mit dem Ziel, Licht auf seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles, was Sie über Paul Wilski wissen müssen.
Paul Wilski (* 26. März 1868 in Danzig; † 13. März 1939 in Aachen) war ein deutscher Geodät und Markscheider.
Nach seinem Studium begann Wilski ab 1890 zunächst als Landvermesser im Staatsdienst und gehörte um die Jahrhundertwende auch zeitweise der Reichs-Limeskommission unter Theodor Mommsen an. Durch diesen kam es zum Kontakt mit dem Archäologen Friedrich Hiller von Gaertringen, der ihn in sein Team für die Ausgrabungen von Alt-Thera auf Santorin aufnahm. Bevor er erneut nach Thera zurückkehrte, übernahm er zwischenzeitlich im Jahr 1899 eine Stelle als Assistent an der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf und schloss im Jahr 1902 seine Promotion zum Dr. phil. an der Universität Rostock ab. Nach seiner Rückkehr nach Thera erforschte er speziell die Stadtgeschichte und die meteorologischen Verhältnisse der Insel. Diese Forschungsergebnisse publizierte er dann unter anderem in seinem ersten Hauptwerk, welches im dritten und vierten Band des fünfbändigen Werkes seines Mentors von Gaertringen Aufnahme fand[1]. Ebenso entwarf Wilski in jener Zeit neue topographische Karten von Thera und der milesischen Halbinsel.
Schließlich wechselte Wilski im Jahr 1905 zunächst als Extraordinarius, später als Ordinarius für Geodäsie und Markscheidekunde an die Bergakademie Freiberg. Noch während des Ersten Weltkrieges folgte er sodann im Jahr 1916 einem Ruf an die RWTH Aachen, wo er als Ordinarius für Markscheidekunde und Feldmessen die Hauptarbeitsgebiete Doppellotverfahren mit mehreren Gewichten und Möglichkeiten der zentrischen Lotung übernahm. Darüber hinaus übernahm er die Leitung der staatlichen Erdbebenwarte zu Aachen. Während seiner Aachener Zeit fasste er unter anderem seine Forschungsergebnisse in einem neuen Werk zusammen, welches als zweibändiges „Lehrbuch der Markscheidekunde“ in mehrere Sprachen übersetzt und weltweit vertrieben wurde.
Wilski, dessen Forschungen sich in Aachen insbesondere auf das Schachtlotverfahren konzentrierten[2], galt als Erfinder des nach ihm benannten „Wilski’schen Schachtlotgerätes“, des „Wilski’schen Prismas“[3] und des „Wilski’schen Klarheitsmaßes“[4]. Bereits am 21. April 1920 wurde Wilski in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Im Jahre 1935 erfolgte altersgemäß seine Emeritierung.
Paul Wilski fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Waldfriedhof.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilski, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Wilski, Paul Friedrich Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geodät, Markscheider und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 26. März 1868 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 13. März 1939 |
STERBEORT | Aachen |