In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Paul Wirtz und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war Paul Wirtz Gegenstand von Debatten, Diskussionen und ständigem Interesse. Im Laufe der Jahre hat Paul Wirtz seine Relevanz in verschiedenen Bereichen bewiesen, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Populärkultur. Durch diese umfassende Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung von Paul Wirtz in der heutigen Welt besser zu verstehen und wie sie die Art und Weise geprägt hat, wie wir denken, handeln und mit der Umwelt um uns herum umgehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über Paul Wirtz.
Paul Wirtz (* 1. November 1901 in Rittersdorf; † 4. Oktober 1946 in Bitburg) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker der NSDAP.
Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Bonn, wo er zum Dr. jur. promovierte, schlug er eine Beamtenlaufbahn ein. Paul Wirtz war unter anderem als Hilfsrichter tätig und arbeitete bei der Reichszollverwaltung. 1932 trat er der NSDAP (Mitgliedsnummer 1.196.298) bei. Ab Juli 1933 war er Landrat im Kreis Daun und wurde dann als Landrat in den Landkreis Brüx im Reichsgau Sudetenland strafversetzt. Dort blieb er bis kurz vor dem Einmarsch sowjetischer Truppen im Mai 1945 im Amt. Am 4. Oktober 1946 verstarb Wirtz im Alter von 44 Jahren in Bitburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wirtz, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Kommunalpolitiker der NSDAP |
GEBURTSDATUM | 1. November 1901 |
GEBURTSORT | Rittersdorf |
STERBEDATUM | 4. Oktober 1946 |
STERBEORT | Bitburg |