In der heutigen Welt ist Penne-d’Agenais für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Penne-d’Agenais die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen und Debatten, Reflexionen und Analysen ausgelöst. Mit einer jahrhundertealten Geschichte hat Penne-d’Agenais unauslöschliche Spuren in der Menschheitsgeschichte hinterlassen, und sein Einfluss ist auch heute noch spürbar. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Penne-d’Agenais und seine Bedeutung in der modernen Welt untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Relevanz für die Gegenwart und die Zukunft analysieren.
Penne-d’Agenais | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Lot-et-Garonne (47) | |
Arrondissement | Villeneuve-sur-Lot | |
Kanton | Le Pays de Serres (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Fumel Vallée du Lot | |
Koordinaten | 44° 23′ N, 0° 49′ O | |
Höhe | 52–231 m | |
Fläche | 46,71 km² | |
Bürgermeister | Patrick Fabre | |
Einwohner | 2.495 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 53 Einw./km² | |
Postleitzahl | 47140 | |
INSEE-Code | 47203 | |
Website | www.ville-pennedagenais.fr | |
![]() In der Altstadt von Penne-d’Agenais |
Penne-d’Agenais ist eine Gemeinde mit 2.495 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Von der Vereinigung Les Plus Beaux Villages de France wurde der Ort 2023 zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs erklärt.[1]
Auf einem felsigen Sporn gelegen, überragt die Bastide Penne-d’Agenais das Tal des Lot um 120 Meter. Zu ihren Füßen liegt der Ort Port de Penne, am Zusammenfluss des Lot mit dem linken Nebenfluss Boudouyssou, der etwa ein Kilometer davor seinen Nebenfluss Tancanne aufnimmt. Gegenüber, am rechten Ufer des Lot, liegt die Gemeinde Saint-Sylvestre-sur-Lot.
In Villeneuve-sur-Lot, dem Nachbarort von Penne-d’Agenais, befand sich seit über 200 Jahren eine große Haftanstalt, die 1943 unter dem Vichy-Regime zur zentralen Haftanstalt für alle politischen Häftlinge der südlichen Zone wurde. Etwa 1200 dort internierte politische Häftlinge versuchten am 19. Februar 1944 einen kollektiven Ausbruch.
Der gescheiterte und nach wenigen Tagen blutig niedergeschlagene Ausbruchsversuch endete damit, dass das Vichy-Regime am 30. Mai 1944 1200 Gefangene aus Eysses an die SS-Division Das Reich auslieferte, die die Gefangenen von Eysses zum Bahnhof von Penne d’Agenais brachte, von wo aus sie nach Compiègne ins Transit- und Internierungslager Royallieu verbracht wurden. Von dort aus erfolgte Ende Juni 1944 ihre Deportation in das Konzentrationslager Dachau. Etwa 400 von ihnen überlebten das nicht.[2]
Am Bahnhof von Penne d’Agenais erinnert heute ein Güterwagen, der „Waggon der Erinnerung“, und daneben ein Mahnmal mit den Namen der 1200 Deportierten an die damaligen Ereignisse.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2018 |
Einwohner | 2001 | 2099 | 1957 | 2167 | 2394 | 2330 | 2372 | 2338 |