In der heutigen Welt ist Percival Everett zu einem relevanten Thema geworden, das in der Gesellschaft immer wichtiger wird. Seit seiner Entstehung hat es umfangreiche Debatten und Kontroversen ausgelöst und das Interesse und die Neugier vieler Menschen geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Percival Everett hat es geschafft, die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich zu ziehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Percival Everett eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutigen Auswirkungen analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es rund um Percival Everett gibt, und so eine umfassende und objektive Sicht auf dieses spannende Thema bieten.
Percival Everett (* 22. Dezember 1956 in Fort Gordon, Georgia) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Professor für Englisch an der University of Southern California.
Everett studierte an der Brown University und verfasste noch während des Studiums mit Suder seinen ersten Roman, der 1983 veröffentlicht wurde.[1] Seither veröffentlichte er über 30 Romane, Erzählungen und Lyrikbände. Mit The One That Got Away erschien 1992 auch ein Kinderbuch von ihm.[1] Sein 2001 veröffentlichter Roman Erasure (dt. Titel: Ausradiert) war darüber hinaus im Jahr 2023 die Vorlage für den preisgekrönten Spielfilm Amerikanische Fiktion.
Seit 2007 hält er an der University of Southern California eine Professur für Englisch. Er ist mit der Autorin Danzy Senna verheiratet und lebt mit ihr und den beiden gemeinsamen Söhnen in Los Angeles.[2]
2016 wurde Everett in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[3] Seit 2023 ist er Mitglied der American Academy of Arts and Letters.[4]
Sein Roman Telephone war 2021 Finalist für den Pulitzer-Preis.[5] Im selben Jahr wurde er mit dem Ivan Sandrof Lifetime Achievement Award der National Book Critics Circle Awards ausgezeichnet.[6] Für seinen satirischen Thriller The Trees (dt. Titel Die Bäume) erhielt er 2022 den Bollinger Everyman Wodehouse Prize[7] und war auch damit für den Booker Prize nominiert. Im gleichen Jahr wurde er für The Trees auch mit den Anisfield-Wolf Book Award in der Kategorie „Fiction“ ausgezeichnet.[8] Everett erhielt für sein Gesamtwerk 2023 den mit 165.000 US-Dollar dotierten Windham–Campbell Literature Prize.[9] Mit seinem Roman James stand er 2024 auf der Liste der Finalisten für den National Book Award for Fiction.[10]
Darüber hinaus wurde er unter anderem mit dem Academy Award for Literature der American Academy of Arts and Letters und dem Premio Gregor von Rezzori[11] ausgezeichnet.
Im Oktober 2024 gehörte Everett zu den Unterzeichnern eines Aufrufs zum Boykott israelischer Kulturinstitutionen, „die an der überwältigenden Unterdrückung der Palästinenser mitschuldig sind oder diese stillschweigend beobachtet haben“.[12]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Everett, Percival |
ALTERNATIVNAMEN | Everett, Percival L. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1956 |
GEBURTSORT | Fort Gordon, Georgia |