In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Peregrinus Peak und erkunden seine verschiedenen Facetten. Peregrinus Peak ist ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es rund um Peregrinus Peak gibt, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. Durch einen mehrdimensionalen Ansatz möchten wir unseren Lesern eine umfassende und detaillierte Vision von Peregrinus Peak bieten, um zum Nachdenken und zur Debatte über dieses heute so relevante Thema anzuregen.
Peregrinus Peak | ||
---|---|---|
Höhe | 1915 m | |
Lage | Palmerland, Antarktische Halbinsel | |
Koordinaten | 69° 7′ 36″ S, 65° 53′ 2″ W | |
|
Der Peregrinus Peak ist ein 1915 m hoher Berg im Grahamland im Zentrum der Antarktischen Halbinsel. Er ragt 5 km südöstlich des Mount Timosthenes an der Nordflanke des Airy-Gletschers auf.
Erste Luftaufnahmen von diesem Berg entstanden am 27. November 1947 im Rahmen der US-amerikanischen Ronne Antarctic Research Expedition (1947–1948). Der Falkland Islands Dependencies Survey nahm im Dezember 1958 Vermessungen vor. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte ihn 1962 nach dem französischen Gelehrten Petrus Peregrinus de Maricourt, der 1269 in seiner Abhandlung Epistola de magnete als erster ihre die Polarität von Magneten beschrieb.