Heutzutage ist Perspektiven der Wirtschaftspolitik ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Populärkultur hat sich Perspektiven der Wirtschaftspolitik als Thema von anhaltendem Interesse und Relevanz erwiesen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Perspektiven der Wirtschaftspolitik untersuchen und wie es verschiedene Bereiche des modernen Lebens geprägt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Perspektiven der Wirtschaftspolitik Gegenstand von Debatten, Analysen und Überlegungen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Perspektiven der Wirtschaftspolitik und entdecken Sie seine Bedeutung in der heutigen Welt.
Perspektiven der Wirtschaftspolitik
| |
---|---|
Beschreibung | deutsche Wissenschaftszeitschrift |
Verlag | de Gruyter |
Erstausgabe | 2000 |
Erscheinungsweise | viermal im Jahr |
Chefredakteurin | Karen Horn |
Herausgeber | Justus Haucap |
Weblink | degruyter.com |
ISSN (online) | 1465-6493 |
Perspektiven der Wirtschaftspolitik ist eine deutschsprachige, wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschrift des Vereins für Socialpolitik (VfS). Sie erscheint seit dem Jahr 2000 viermal jährlich,[1] seit 2014 im Verlag Walter de Gruyter,[2] während sie vorher bei John Wiley & Sons erschienen ist.[3] Federführender Herausgeber ist Justus Haucap, Mitherausgeber sind Lutz Arnold, Giacomo Corneo, Veronika Grimm, Karen Horn, Martin Kocher, Alexandra Niessen-Ruenzi und Joachim Winter.[4]
Laut Eigenbeschreibung veröffentlicht die Zeitschrift Beiträge von Wissenschaftlern, die für Wissenschaftler und für Nicht-Spezialisten gedacht sind, wie etwa Forscher in benachbarten Feldern und Praktiker.[1] Sie ist damit komplementär zur ebenfalls vom VfS herausgegebenen englischsprachigen German Economic Review.[5]