Peter-Andrew Schwarz

Peter-Andrew Schwarz (* 26. Oktober 1960 in Brooklyn, New York) ist ein US-stämmiger Schweizer Provinzialrömischer Archäologe.

Leben

Peter-Andrew Schwarz wurde in den USA geboren, seine Familie zog allerdings 1968 in die Schweiz, wo er bis 1972 die Primarschule besuchte. 1972 wechselte er an das Humanistische Gymnasium in Basel, wo er einen Schwerpunkt auf dem Erlernen der Alten Sprachen hatte und 1982 die Matura ablegte. 1984 begann er mit dem Studium der Ur- und Frühgeschichte, der Mittelalterarchäologie und der Volkskunde an der Universität Basel. 1989 bestand er die Lizenziatsprüfung mit einer Arbeit zu Mont Terri. Danach wurde er Leiter der Abteilung Ausgrabungen Augst/Kaiseraugst in Augusta Raurica. Die Promotion erfolgte im Mai 1997 in Basel mit einer Arbeit zur spätrömischen Befestigung auf dem Kastelen, einem Felssporn der Oberstadt von Augusta Raurica.

1998 wurde Schwarz Kantonsarchäologe des Kantons Basel-Stadt. Vier Jahre später wechselte er an die Universität Basel und wurde dort Lehrbeauftragter und Mitleiter des interdisziplinären Grabungs- und Forschungsprojekts „Oedenburg“, das von der École pratique des hautes études Paris IV, der Universität Freiburg und der Universität Basel durchgeführt wurde. Er habilitierte sich im Juli 2004 mit einer Arbeit zu prähistorischen Siedlungsresten und den frühkaiserzeitlichen Holzbauten auf dem Kastelenplateau an der Universität Passau. Seit November 2004 ist er im Besitz der Lehrberechtigung an der Universität Passau, wo er bis 2009 als Privatdozent lehrte und die provinzialrömische Archäologie vertrat. Seit 2010 ist er an der Universität Basel Inhaber der Vindonissa-Professur.

Seit 2002 ist Schwarz Mitglied der Kommission für das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Normdaten (Person): GND: 128519924 | LCCN: n87876807 | VIAF: 66682819 |