Heute ist Peter Altmeyer ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit seinen erheblichen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche hat sich Peter Altmeyer als ein Phänomen erwiesen, das es wert ist, näher untersucht und verstanden zu werden. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Peter Altmeyer einen unauslöschlichen Eindruck in Gesellschaft, Kultur, Politik und Technologie hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Komplexität und den Auswirkungen von Peter Altmeyer befassen und seine vielen Facetten und seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um Peter Altmeyer in seiner Fülle zu entdecken und darüber nachzudenken.
Peter Altmeyer (* 17. Februar 1945 in Günzburg)[1] ist ein deutscher Dermatologe. Er war bis 2014 Chefarzt der Dermatologischen Klinik im St. Josef-Hospital Bochum (Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum). In dieser Zeit zählten die Erforschung und Behandlung von Hautkrebs zu seinen wissenschaftlichen und medizinischen Schwerpunkten. Schon Ende der 1980er Jahre wurden unter seiner Führung die ersten Präventionsprogramme gegen Hautkrebs initiiert. 1993 gründete er die Deutsche Melanomgesellschaft.
Als weitere Schwerpunkte der Dermatologie im St. Josef-Hospital Bochum wurden von ihm die Allergologie, die Behandlung von AIDS-Patienten und die Ästhetische Medizin aufgebaut. 2007 erfolgte die Gründung des Venenzentrums. Auf Initiative von Peter Altmeyer wurden medizinische Kongresse im Ruhrgebiet durchgeführt, darunter der Deutsche Hautkrebs-Kongress (2006)[2] und die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (2008).[3]
Peter Altmeyer hat an über 800 wissenschaftlichen und medizinischen Publikationen mitgearbeitet. An 30 Monografien war er als Herausgeber oder Autor beteiligt, unter anderem an der „Enzyklopädie Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin“, einem Lehrbuch der Dermatologie, welches online verfügbar ist.[4]
Von 1995 bis 1999 war er Ärztlicher Direktor des St. Josef-Hospitals Bochum und von 1999 bis 2003 dessen Ärztlicher Geschäftsführer. 2007 wurde er in die Geschäftsführung des Katholischen Klinikums Bochum berufen.
Altmeyer hält 8 Prozent der Anteile des „Fachklinikums Borkum“, einer Rehabilitationsklinik auf Borkum. 2013 wurde aufgedeckt, dass seine Bochumer Assistenzärzte ohne Genehmigung dort regelmäßig arbeiteten, ohne dass sie pflichtgemäß weitergebildet wurden.[5] Die Ärztekammer Westfalen-Lippe verhängte ein Ordnungsgeld in Höhe von 5000 Euro und kürzte Altmeyers Weiterbildungsbefugnis.[6][7]
1998 wurde Altmeyer für den Einsatz für die Früherkennung von Hautkrebs mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.[8]
Als Autor
Als Herausgeber
Personendaten | |
---|---|
NAME | Altmeyer, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dermatologe |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1945 |
GEBURTSORT | Günzburg |