In der heutigen Welt ist Peter Birmann ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Populärkultur oder seines Einflusses auf die Weltwirtschaft, Peter Birmann hat sich als Thema von universellem Interesse erwiesen. Im Laufe der Zeit wächst und entwickelt sich das Interesse an Peter Birmann weiter und zeigt seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Peter Birmann im Detail untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen, mit dem Ziel, einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses Thema zu geben.
Peter Birmann (* 24. Dezember 1758 in Basel; † 18. Juli 1844 ebenda) war ein bedeutender Schweizer Maler und Vater des Malers Samuel Birmann sowie Adoptiv-Grossvater des Schriftstellers Martin Birmann.
Birmann wurde 1758 als Sohn des Steinmetzen Rudolf Birmann geboren und machte zunächst eine Lehre bei seinem Vater. Ab 1771 wurde er bei verschiedenen Künstlern der Schweiz (u. a. August Kaufmann, Marquard Wocher, Johann Ludwig Aberli) unterrichtet. Von 1781 bis 1790 lebte Birmann in Rom und war bei Louis Ducros und Giovanni Volpato angestellt; zudem machte er Bekanntschaft mit Johann Wolfgang Goethe. 1791 eröffnete er seine eigene Werkstatt in Basel und bildete neben seiner malerischen Tätigkeit junge Künstler aus (z. B. Achilles Benz, Hieronymus Hess).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Birmann, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Maler |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1758 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 18. Juli 1844 |
STERBEORT | Basel |