Peter Coe (Schauspieler)

In der heutigen Welt ist Peter Coe (Schauspieler) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Ob es seine beeindruckenden Leistungen, kontroversen Taten oder seine historische Relevanz sind, Peter Coe (Schauspieler) hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise erregt. Im Laufe der Jahre war Peter Coe (Schauspieler) Gegenstand intensiver Prüfungen und Studien, die es Experten und Enthusiasten ermöglichten, seine vielen Facetten und Dimensionen zu erkunden. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Peter Coe (Schauspieler) ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir die Bedeutung und den Einfluss von Peter Coe (Schauspieler) auf unser tägliches Leben und die Welt insgesamt entdecken.

Peter Coe (* 11. November 1918 in Dubrovnik, Jugoslawien als Peter Knego; † 9. Juni 1993 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Leben

Coe wurde an der Royal Academy of Dramatic Art in England ausgebildet. Sein Spielfilmdebüt feierte er mit einer kleineren Nebenrolle 1943 im Kriegsfilm Unternehmen Donnerschlag. Danach wirkte er in zwei Universal-Horrorfilmen mit; in Frankensteins Haus spielte er an der Seite von Boris Karloff, John Carradine und Lon Chaney junior, in The Mummy’s Curse spielte er die Hauptrolle neben Lon Chaney junior in dessen letzten Auftritt als Mumie Kharis. Nach dem Kriegsende war er neben John Wayne im Kriegsfilm Du warst unser Kamerad zu sehen, 1953 spielte er an der Seite von Charlton Heston in Die Bestie der Wildnis. Im Monumentalfilm Die zehn Gebote hatte er eine Komparsenrolle. Insgesamt wurden seine Filmrollen mit den Jahren kleiner und seltener. Ab Anfang der 1950er Jahre war Coe auch in Fernsehproduktionen zu sehen, er trat bis Mitte der 1970er Jahre in Gastrollen in verschiedenen Fernsehserien auf und wirkte unter anderem in den Westernserien Cheyenne, Bonanza und Die Leute von der Shiloh Ranch mit.

Coe war acht Mal verheiratet und hatte sechs Kinder. Er war ein enger Freund des Regisseurs Ed Wood und ließ diesen 1978 in seinem Appartement in North Hollywood wohnen, wo Wood 54-jährig an einem Herzinfarkt verstarb.

Filmografie (Auswahl)

Kino

Fernsehen