Peter Kalisch ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat es großes Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen hervorgerufen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Sein Einfluss hat sich auf verschiedene Lebensbereiche ausgeweitet und seine Auswirkungen sind weiterhin Gegenstand von Studien und Analysen. In diesem Artikel werden wir Peter Kalisch eingehend untersuchen und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung werden wir seine Rolle in der heutigen Welt untersuchen und über seine Bedeutung für die Zukunft nachdenken.
Peter Kalisch (* 11. Dezember 1921 in Berlin; † 20. April 1992 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.
Peter Kalisch begann 1939 eine Lehre als Buchhändler, die er bereits ein Jahr später beenden musste, da er als Sanitätssoldat eingezogen wurde. Durch seine Stationierung in Berlin, konnte er bis 1944, bei privaten Bühnenstudios, Schauspielunterricht nehmen. Als er im November 1944 nach Italien an die Front verlegt wurde, geriet er dort in Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung wurde er 1950, nach Engagements in Köthen, Brandenburg und Schwerin, von Bertolt Brecht an das Berliner Ensemble geholt. Hier bekam er seine erste Rolle als Einäugiger in „Mutter Courage und ihre Kinder“. Zum letzten Mal war er im Jahr 1991, also nach über 40 Jahren Tätigkeit auf derselben Bühne, als alter Kardinal in „Galileo Galilei“ aufgetreten.[1][2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kalisch, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1921 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 20. April 1992 |
STERBEORT | Berlin |