Peter Kalmbach

In der heutigen Welt ist Peter Kalmbach ein Thema, das weiterhin die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen auf sich zieht. Seit seiner Entdeckung oder Entstehung hat Peter Kalmbach in verschiedenen Bereichen Neugier und Debatten geweckt und widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte untersuchen, die Peter Kalmbach heute zu einem relevanten Thema machen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Peter Kalmbach und seinen möglichen Einfluss auf die Welt um uns herum untersuchen.

Peter Kalmbach (* 1940) ist ein deutscher Ökonom und lehrte von 1975 bis 2005 als Professor für Volkswirtschaftslehre am Institut für Konjunktur- und Strukturforschung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen.

Kalmbachs Forschungsgebiete sind Einkommens- und Vermögensverteilung, technischer und struktureller Wandel, Beschäftigung und Arbeitsmarkt sowie theoriegeschichtliche Fragen. 2003 gründete er mit anderen Ökonomen die Keynes-Gesellschaft.

Schriften (Auswahl)

  • Wachstum und Verteilung in neoklassischer und postkeynesianischer Sicht. Duncker & Humblot, Berlin 1972
  • (Hrsg.): Der neue Monetarismus. Zwölf Aufsätze. Texte von Milton Friedman, Karl Brunner, Warren L.Smith, Joan Robinson, H.G.Johnson, Lawrence R.Klein, Ronald L.Teigen u.a. Nymphenburg, München 1973
  • (zusammen mit Heinz D. Kurz): Chips und Jobs. Zu den Beschäftigungswirkungen programmgesteuerter Arbeitsmittel. Metropolis, Marburg 1992, ISBN 978-3-926570-67-3
  • Friedrich Pollock (1894–1970). In: Hans Erler, Ernst Ludwig Ehrlich, Ludger Held (Hrsg.): „Meinetwegen ist die Welt erschaffen“. Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums. 58 Portraits. Campus, Frankfurt am Main 1997. S. 415–419.
  • Pollock, Friedrich. In: Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 2: Leichter–Zweig. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11284-X, S. 537–541.
  • Höhere Arbeitsmarktflexibilität oder flexiblere Wirtschaftspolitik? Zu den Ursachen der unterschiedlichen Beschäftigungsentwicklung in den USA und in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2000
  • (zusammen mit Detlev Ehring) (Hrsg.): Weniger Arbeitslose – aber wie?. Gegen Dogmen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Metropolis, Marburg 2001
  • (zusammen mit Jürgen Kromphardt): Einleitung zu "Das Ende des Laissez-faire" von J. M. Keynes. Duncker & Humblot, Berlin 2011

Siehe auch