Heute wollen wir uns mit einem Thema befassen, das in den letzten Jahren stark an Aktualität gewonnen hat. Peter Mertens (Wirtschaftsinformatiker) ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft, zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Um dieses Problem vollständig zu untersuchen, werden wir uns mit seinen Ursprüngen, seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und den möglichen Lösungen befassen, die vorgeschlagen werden. Peter Mertens (Wirtschaftsinformatiker) ist ein Thema, das uns alle betrifft, da sein Einfluss verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens erreicht. Mit diesem Artikel wollen wir Peter Mertens (Wirtschaftsinformatiker) analysieren und darüber nachdenken, um eine klarere und fundiertere Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu erhalten.
Peter Mertens (* 18. Mai 1937 in Seifhennersdorf) ist einer der Gründerväter der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum. Mertens war der erste Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik in Deutschland.
Peter Mertens studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Darmstadt und promovierte dort 1961 zum Dr. rer. pol. Bis 1963 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt.[1] Danach arbeitete er an der Technischen Universität München, der Johannes-Kepler-Universität Linz sowie am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 1966 legte Mertens an der TU München die erste Habilitationsschrift im deutschsprachigen Raum zum Themenkreis der Wirtschaftsinformatik vor: Die zwischenbetriebliche Kooperation und Integration bei der automatisierten Datenverarbeitung. Von 1966 bis 1968 arbeitete er für das Schweizer Software- und Beratungsunternehmen ORAG AG, zuletzt als einer der Geschäftsführer.
1968 übernahm Peter Mertens den ersten auf betriebliche Datenverarbeitung ausgerichteten Lehrstuhl im deutschsprachigen Raum, die Lehrkanzel III für Betriebswirtschaftslehre an der Johannes-Kepler-Universität Linz.
Bis September 2005 war Peter Mertens Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik I an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Zugleich war er Leiter der Informatik-Forschungsgruppe „Betriebliche Anwendungen“ an der Technischen Fakultät. Seither arbeitet er als Emeritus an seinem früheren Lehrstuhl.
Mertens ist Autor zahlreicher Bücher. Darunter befinden sich 23 Monografien, die er allein oder als Koautor verfasst hat. Ebenso war er an der Herausgabe von 26 Sammelwerken beteiligt. Der Band 1 seiner Monographie Integrierte Informationsverarbeitung ist in 18 Auflagen erschienen. Bücher von ihm sind ins Englische, Chinesische, Italienische und Russische übersetzt worden. Weiterhin hat er über 270 Zeitschriftenartikel, über 120 kleinere Beiträge und mehr als 290 Beiträge zu Sammelwerken verfasst.
Er ist Fellow der Gesellschaft für Informatik, Ehrenmitglied des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft und Ehrendoktor von fünf Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihm wurden das Bundesverdienstkreuz, der Ehrenring der Wirtschaftsuniversität Wien, der Ehrenpreis des Dr.-Theo-und-Friedl-Schöller-Forschungszentrums für Wirtschaft und Gesellschaft und die Ehrenmedaille der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg für sein Lebenswerk verliehen.[2][3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mertens, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftsinformatiker |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1937 |
GEBURTSORT | Seifhennersdorf |