In der heutigen Welt ist Peter Ott (Sprachwissenschaftler) weiterhin ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft. Von seinen Anfängen bis heute hat Peter Ott (Sprachwissenschaftler) einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens gehabt, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. Im Laufe der Jahre war Peter Ott (Sprachwissenschaftler) Gegenstand von Debatten und Überlegungen, die zu widersprüchlichen Meinungen führten und Leidenschaften weckten. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Peter Ott (Sprachwissenschaftler) heute eingehend untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die moderne Gesellschaft untersuchen.
Peter Ott (* 5. Februar 1942 in Zug; † 4. November 2023 ebenda[1]) war ein Schweizer Sprachwissenschafter und Lexikograph, der ab 1969 als Redaktor und von 1991 bis 2005 als sechster Chefredaktor des Schweizerischen Idiotikons wirkte. Überdies war er für die Freisinnig-Demokratische Partei zwölf Jahre lang Mitglied des Grossen Gemeinderats der Stadt Zug.
Ott wuchs in Zug auf und besuchte dort die Primarschule und das Gymnasium. An der Universität Zürich studierte er Germanistik, Allgemeine Geschichte und Schweizergeschichte; seine Lehrer waren unter anderem Rudolf Hotzenköcherle, Emil Staiger, Max Wehrli und Leonhard von Muralt. 1969 promovierte er bei Hotzenköcherle mit einer Arbeit zur schweizerischen Jägersprache.
1969 wurde Ott als Nachfolger von Kurt Meyer Redaktor am Schweizerischen Idiotikon. 1991 übernahm er von Peter Dalcher die Chefredaktion.[2] 2005 ging er in Pension; sein Nachfolger als Redaktor wurde Hans Bickel, als Chefredaktor Hans-Peter Schifferle.
Ott nahm zahlreiche öffentliche Aufgaben wahr, insbesondere für seine Heimat, den Kanton Zug und die Stadt Zug.
Für die Freisinnig-Demokratische Partei politisierte er zwölf Jahre im Gemeindeparlament, dem Grossen Gemeinderat. Er war auch Mitglied der kantonalen Kulturkommission und der Bibliothekskommission und Präsident der städtischen Nomenklaturkommission (für die Strassennamengebung).
Von 1996 bis 2016 war er Vorstandsmitglied des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache und viele Jahre Mitglied des schweizerischen Dudenausschusses. Er wirkte überdies als Mitglied des Zentralvorstands des Bund Schwyzertütsch und als Obmann von dessen Gruppe Zugerland.
Er amtete als Stiftungsrat des Museums Burg Zug, Präsident des Zuger Vereins für Heimatgeschichte (heute Historischer Verein des Kantons Zug) und Stiftungsrat der Militärhistorischen Stiftung des Kantons Zug.
Nach seiner Pensionierung gab Ott Schweizerdeutschkurse für Fremdsprachige sowie Einführungen in die Mundarten, die Mundartliteratur und die Sprachgeschichte der deutschen Schweiz.
Er war Mitglied der Zuger Zunft der Schneider, Tuchscherer und Gewerbsleute.
Schweizerisches Idiotikon
Monographien
Aufsätze und andere kleinere Publikationen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ott, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Dialektologe und Chefredaktor des Schweizerischen Idiotikons |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1942 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 4. November 2023 |
STERBEORT | Zug |