In der heutigen Welt ist Peter Petersz zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Seine Auswirkungen umfassen Aspekte in verschiedenen Bereichen, von Technologie bis Gesundheit, einschließlich Politik und Kultur. Es ist offensichtlich, dass Peter Petersz in der heutigen Gesellschaft großes Interesse weckt und Debatten und Überlegungen zu seinen Implikationen und Konsequenzen anregt. In diesem Artikel werden wir die Rolle und den Einfluss von Peter Petersz in verschiedenen Lebensbereichen weiter untersuchen und seine Relevanz im aktuellen Kontext und seine zukünftige Projektion analysieren.
Peter Petersz; eigentlich Peter Simon-Petersz (* 5. Oktober 1925 in Mainz; † 24. September 1955 in Berlin; auch Peter Peterz) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.
Peter Petersz war Sohn des Oberspielleiters Paul Petersz. Seit 1945 war er Ensemblemitglied des Theaters am Schiffbauerdamm in Berlin.
Er wirkte auch in einigen Filmproduktionen mit. Darunter befanden sich die DEFA-Filme Bürgermeister Anna in der Regie von Hans Müller mit Reinhard Kolldehoff, Arno Paulsen und Lutz Moik aus dem Jahr 1950 und 1951 Der Untertan von Wolfgang Staudte mit Werner Peters, Paul Esser und Blandine Ebinger. Peter Petersz betätigte sich ab dem Jahr 1949 auch häufig als Synchronsprecher.[1] So konnte man ihn in dem Western Winchester ’73 als deutsche Stimme von Rock Hudson hören und in dem US-amerikanischen Spielfilm Polizei greift ein synchronisierte er Richard Kiley. Zudem arbeitete er vereinzelt als Hörspielsprecher.
Peter Petersz beging im Alter von 29 Jahren Suizid.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petersz, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Simon-Petersz, Peter (wirklicher Name); Peterz, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1925 |
GEBURTSORT | Mainz |
STERBEDATUM | 24. September 1955 |
STERBEORT | Berlin |