Der _Peter Salm__ ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seiner Entdeckung bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft hat dieses Thema in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit _Peter Salm__ untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden seinen Einfluss auf Kultur, Wissenschaft, Politik und sogar das tägliche Leben der Menschen analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und detaillierte Vorstellung von seiner Bedeutung und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermitteln. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Erkundungsreise über _Peter Salm__!
Peter Salm (* 14. August 1892 in Aachen; † 9. Juli 1981 ebenda) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.
Peter Salm legte mit 17 Jahren seine Prüfung zum Schreiner-Gesellen am Kuetgens-Nellessen’schen Institut in der Bergstraße ab. Von 1911 bis 1913 studierte er dann an der Baugewerkschule Aachen und schloss diese Ausbildung mit Auszeichnung ab. Nach seiner Tätigkeit in dem Architekturbüro der Gebrüder Heusch wurde er 1914 technischer Stadtobersekretär in der Stadtverwaltung. Im Ersten Weltkrieg wurde Salm zur Abteilung für Denkmalpflege und Erhaltung historischer Bauwerke des Generalgouvernements Warschau berufen. Von 1922 bis 1925 arbeitete er als Gemeindebaumeister in Kornelimünster.
Bereits während des Zweiten Weltkriegs setzte Salm das Burtscheider Marienhospital wieder instand und sorgte zusammen mit dem Architekten Hans Kuepper für die Wiedereindeckung der Pfarrkirche St. Michael (Aachen-Burtscheid), deren Restaurierung und die von St. Johann (Aachen-Burtscheid) zu seinen Hauptwerken zählen. Die Restaurierung der Abteikirche führte er in den Jahren 1946 bis 1966 durch, nur unterbrochen von Sommer 1948 bis Mai 1949 auf Grund der Währungsreform vom 20. Juni 1948. Etwa zeitgleich von 1949 bis 1960 erfolgte die Instandsetzung des Abteitores.
Um 1936 wohnte Peter Salm im Haus Barbarossaplatz 3 im Aachener Südviertel[1] und führte bis 1975 sein Architekturbüro in der Peterstraße 56. Der Architekt Peter Geulen war seit 1952 sein Mitarbeiter und später sein Nachfolger.
Jahr | Bild | Ort | Objekt | Bundesland | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
1925 | Ulm | Wettbewerbsentwurf für die Bebauung des Münsterplatzes in Ulm | Baden-Württemberg | Wettbewerbsentwurf, nicht ausgeführt, gemeinsam mit Joseph Buchkremer | |
1928 | Aachen | Wettbewerbsentwurf für die Wohnsiedlung Lütticher Straße in Aachen | Nordrhein-Westfalen | Wettbewerbsentwurf zusammen mit Joseph Buchkremer | |
1928 | Aachen | Katholische Pfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Nicht ausgeführter Wettbewerbsentwurf (gemeinsam mit seinem Vater; 2. Preis) | |
1936 | Korschenbroich-Steinforth-Rubbelrath | Katholische Pfarrkirche
St. Josef |
Nordrhein-Westfalen | Erweiterungsbau, in den 1960er Jahren abgerissen | |
1936–1937 | ![]() |
Aachen | Priesterseminar Aachen | Nordrhein-Westfalen | Neubau, gemeinsam mit Franz Wildt |
1937–1938 | Düren | Katholische Filialkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau | |
1939 | Aachen-Friesenrath | Katholische Kapelle
St. Bernhard |
Nordrhein-Westfalen | Neubau, Entwurf von 1933 | |
1939 | ![]() |
Braunsrath | Schule | Nordrhein-Westfalen | Erweiterungsbau der Schule von 1878 |
1942–1944 | Aachen | Marienhospital | Nordrhein-Westfalen | Erweiterung | |
1947–1949 | ![]() |
Mönchengladbach-Günhoven | Katholische Filialkirche
St. Matthias |
Nordrhein-Westfalen | Seit 2013 als Grabeskirche genutzt |
1948–1951 | ![]() |
Hergarten | Katholische Pfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau unter Einbezug der erhaltenen Nordwand und Apsis des kriegszerstörten Vorgängerbaus aus 1827/31. |
1948–1954 | Erkelenz | Katholische Pfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau | |
1951 | ![]() |
Kall | Katholische Pfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau |
1951/1952 | ![]() |
Oberbruch | Katholische Propsteipfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau |
1952 | ![]() |
Jülich | Katholische Propsteipfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau |
1953 | ![]() |
Mechernich | Katholische Pfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau |
1957, 1962–1964 | ![]() |
Aachen-Burtscheid | Katholische Marienkapelle | Nordrhein-Westfalen | Wiederherstellung der von Peter Friedrich Peters 1902/1903 erbauten Kapelle |
1959 | ![]() |
Aachen-Burtscheid | Orgelprospekt für die Pfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Orgelwerk von Orgelbauanstalt Karl Bach, Aachen |
1959–1961 | Aachen-Eilendorf | Katholische Filialkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau | |
1960–1962 | ![]() |
Aachen-Oberforstbach | Katholische Pfarrkirche | Nordrhein-Westfalen | Neubau |
1964 | Aachen-Burtscheid | Katholisches Pfarrheim
St. Johann Baptist |
Nordrhein-Westfalen | Neubau |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Salm, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Denkmalpfleger |
GEBURTSDATUM | 14. August 1892 |
GEBURTSORT | Aachen |
STERBEDATUM | 9. Juli 1981 |
STERBEORT | Aachen |