Peter Schaeffers

Sicherlich haben Sie schon mehr als einmal von Peter Schaeffers gehört, da es aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden ist. Seit seiner Entstehung hat Peter Schaeffers die Aufmerksamkeit von Forschern, Fachleuten und Enthusiasten auf sich gezogen, die ständig danach streben, mehr über seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen zu erfahren. In diesem Artikel werden wir alles, was mit Peter Schaeffers zu tun hat, gründlich untersuchen, von seinem Hintergrund bis zu seinem aktuellen Status, mit dem Ziel, seinen Einfluss und seine Reichweite in unserer Gesellschaft besser zu verstehen.

Peter Schaeffers (* 1911; † 1970) war ein deutscher Schlagertexter, Librettist, Regisseur, Filmproduzent und Verleger.

Wirken

Schaeffers war der Sohn des Kabarettisten Willi Schaeffers.[1]

Zusammen mit Günther Schwenn führte er Regie bei mehreren musikalischen Kurzfilmen von Fritz Grünbaum, Peter Morgan, Senta Söneland und den Comedian Harmonists. In den folgenden Jahren schrieben er und Schwenn viele Texte zu Filmmusiken und Schlagern wie unter anderem Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben und Unter der roten Laterne von St. Pauli.

Schaeffers arbeitete auch als Journalist im Ullstein Verlag und war von 1935 bis 1940 Produktionsleiter beim Sikorski Musikverlag in Berlin. 1941 gründete er in Leipzig den Peter Schaeffers Musikverlag, zu dem die Musikedition Europaton gehörte.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs leitete Schaeffers zwischenzeitlich den Filmverlag der DEFA. Anfang 1949 wurde ihm jedoch die Vertragslizenz durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland wieder entzogen. Der Peter Schaeffers Musikverlag mit Sitz in West-Berlin entwickelte sich in den 1950ern zu einem der führenden westdeutschen Unternehmen im Bereich der Unterhaltungsmusik. Bis 1960 brachte er mehr als 5000 Schlager und 3 Millionen Notenausgaben heraus.[2] Schaeffers arbeitete in dieser Zeit außerdem als Aufnahmeleiter und produzierte Kinofilme u. a. mit Freddy Quinn.

Er starb 1970 im Alter von 59 Jahren in der Schweiz und wurde in Bissone begraben.[3]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Schwenn, Günther Deutsche Biographie
  2. Bettina Hinterthür: Noten nach Plan: die Musikverlage in der SBZ/DDR. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08837-7, S. 58 (online).
  3. Leading German Publisher Dies. In: Billboard. 25. Juli 1970, S. 60 (online).