Peter Steinbach (Drehbuchautor)

In der heutigen Welt ist Peter Steinbach (Drehbuchautor) ein Thema, das große Relevanz erlangt und das Interesse von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Peter Steinbach (Drehbuchautor) Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen über seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Peter Steinbach (Drehbuchautor) untersuchen, von seiner historischen Bedeutung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Welt. Wir werden analysieren, wie Peter Steinbach (Drehbuchautor) die Art und Weise geprägt hat, wie wir denken, handeln und uns auf unsere Umwelt beziehen, und untersuchen, welche Relevanz es in der modernen Welt hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir dieses Phänomen beleuchten und einen umfassenden Überblick über Peter Steinbach (Drehbuchautor) und seine Bedeutung im aktuellen Kontext bieten.

Peter Steinbach (* 10. Dezember 1938 in Leipzig; † 6. Februar 2019 in Svendborg[1]) war ein deutscher Drehbuchautor. Sein Spezialgebiet waren Hörspiele und Fernsehfilme, jedoch verfasste er auch Kinder- und Jugendliteratur sowie zwei Romane.

Leben

Peter Steinbach wurde 1938 in Leipzig geboren und wuchs in Sachsen auf. 1954 erfolgte die Übersiedelung in die Bundesrepublik Deutschland. Er arbeitete in den verschiedensten Berufen, vom Seemann bis zum Taxifahrer, bevor er um 1975 zu schreiben begann. Steinbach verfasste fast 40 Hörspiele und wurde u. a. mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Großen Erfolg hatte er auch als Film- und Fernsehautor: so schrieb er gemeinsam mit Edgar Reitz Drehbücher von Heimat (1984). Für die Folge Hermännchen erhielt er 1985 den Adolf-Grimme-Preis in Gold, wie auch 1986 für die Gesamtreihe (jeweils zusammen mit Edgar Reitz und Gernot Roll).

Bekannt geworden ist Peter Steinbach außerdem u. a. durch die Bücher zu Joseph Vilsmaiers Kino-Adaption Herbstmilch (1988) und den Fernsehfilm Nächste Woche ist Frieden (1995).

Sein Archiv befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[2]

Er lebte seit vielen Jahren in Dänemark, wo er kurz nach seinem 80. Geburtstag auch verstarb.

Werke (Auswahl)

Film- und Fernsehproduktionen

Hörspiele

Schriften

Einzelnachweise

  1. Peter Steinbach ist tot. In: verlagderautoren.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verlagderautoren.de
  2. Peter-Steinbach-Archiv. Bestandsübersicht auf den Webseiten der Akademie der Künste in Berlin, abgerufen am 9. Februar 2019.