In der heutigen Welt ist Petro Rychlo ein Thema, das immer mehr an Relevanz gewinnt. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Petro Rychlo zu einem grundlegenden Aspekt im täglichen Leben der Menschen geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene, Petro Rychlo hat einen erheblichen Einfluss auf die moderne Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Petro Rychlo untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Sektoren analysieren. Von seiner historischen Bedeutung bis hin zu seiner Relevanz in der Gegenwart ist Petro Rychlo ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten unter Experten und der breiten Bevölkerung weckt. Lesen Sie weiter, um mehr über Petro Rychlo und seine heutige Relevanz zu erfahren!
Petro Wassylowytsch Rychlo (ukrainisch Рихло Петро Васильович; * 10. Juli 1950 in Schyschkiwzi, Oblast Tscherniwzi, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Germanist, Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Essayist und Hochschullehrer an der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz.
Nach der Beendigung der Mittelschule in seinem Heimatort in der Bukowina begann er 1967 mit dem Germanistikstudium an der Staatlichen Universität Czernowitz, das er 1972 mit dem Diplom beendete.[1] Er arbeitete als Assistent für deutsche Sprache am Lehrstuhl für Fremdsprachen der Medizinischen Hochschule Czernowitz (1972–1973) und als Deutschlehrer an der allgemeinbildenden Mittelschule Swarytschiw, Rajon Roschnjatiw in der Oblast Iwano-Frankiwsk (1973–1976).
Seit 1976 arbeitet er am Lehrstuhl für fremdsprachige Literatur der Nationalen Universität Czernowitz – zuerst als Assistent, später als Dozent und seit 2008 als Professor. 1988 promovierte er über die Rezeption der nationalen literarischen Tradition in der Lyrik von Stephan Hermlin. 2007 habilitierte er sich über Paul Celans dichterisches Werk als Intertext.
Seit 1999 ist er Mitglied der Assoziation ukrainischer Schriftsteller. Von 2000 bis 2002 war er Gastprofessor für Ukrainistik am Institut für Slawistik der Universität Wien.
Rychlo gehörte im Dezember 2016 zu den Unterzeichnern des Aufrufs des Internationalen Literaturfestivals Berlin „Schluss mit dem Massenmord in Aleppo!“, der sich gegen den „Bombenkrieg des russischen Präsidenten Putin in der syrischen Stadt Aleppo“ wendet.[2]
Rychlo verfasste etwa 200 Fachartikel und -aufsätze in literarischen Zeitschriften, wissenschaftlichen Sammelbänden und anderen Printmedien. Darunter sind Veröffentlichungen zum Tristan-Stoff und über deutsche und österreichische Autoren des 20. Jahrhunderts, deutsch-ukrainische Literaturbeziehungen und die deutschsprachige Literatur der Bukowina.
Zu verdanken sind ihm zahlreiche Übersetzungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Autoren in ukrainischen Zeitschriften, Anthologien und Almanachen: Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Georg Heym, Carl Einstein, Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Georg Maurer (Schriftsteller), Stephan Hermlin, Franz Fühmann, Günter Kunert, Volker Braun, Sarah Kirsch, Uwe Kolbe (Autor), Mario Wirz, Durs Grünbein, Gerhard Falkner, Brigitte Oleschinski, Leopold von Sacher-Masoch, Alexander Roda Roda, Ingeborg Bachmann, Julian Schutting, Peter Waterhouse, Ingeborg Kaiser, Andreas Saurer u. a.
In Buchform sind Übersetzungen der Werke von Karl Emil Franzos, Jura Soyfer, Manès Sperber, Karl Lubomirski, Georg Drozdowski, Gregor von Rezzori, Rose Ausländer, Selma Meerbaum-Eisinger, Paul Celan[3], Josef Burg (Schriftsteller), Aharon Appelfeld, Reiner Kunze und anderen erschienen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rychlo, Petro |
ALTERNATIVNAMEN | Rychlo, Petro Wassylowytsch (vollständiger Name); Rychlo, Petro Vasylʹovyč (Transliteration) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Germanist und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 10. Juli 1950 |
GEBURTSORT | Schyschkiwzi, Oblast Tscherniwzi, Ukrainische SSR |