Pfarrdorf

Im Universum von Pfarrdorf gibt es unzählige Aspekte zu erforschen, zu verstehen und zu diskutieren. Von seinen Anfängen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist Pfarrdorf in verschiedenen Bereichen zu einem zentralen Thema der Debatte und Reflexion geworden. Sein Einfluss auf Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie macht es zu einem unbestrittenen Protagonisten auf der globalen Bühne. Im Laufe der Geschichte hat sich Pfarrdorf weiterentwickelt und große Veränderungen und Herausforderungen mit sich gebracht und ist weiterhin Gegenstand von Studien und Interesse für Experten und Hobbyisten gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Aspekte von Pfarrdorf und seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen.

Ein Pfarrdorf ist laut der Bayerischen Landesbibliothek dadurch definiert, dass der Ort Sitz einer Pfarrei ist bzw. sich im Ort eine Pfarrkirche befindet. Ob diese Pfarrei noch einen eigenen Priester hat, ist dafür unerheblich. Ein Kirchdorf hingegen hat eine Kirche, die keine eigene Pfarrei besitzt, sondern nur eine Filialkirche einer anderen Pfarrei ist.

Ein Pfarrdorf ist also meist ein größeres Dorf mit einer eigenen Pfarrkirche bzw. Pfarrei.

Die Siedlungsgeographie definiert das Kirchdorf als unterste Mittelpunktsiedlung mit einer religiösen Versorgungsfunktion.[1][2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gabriele Schwarz: Allgemeine Siedlungsgeographie. Teil 1. Walter de Gruyter, Berlin 1988, ISBN 3-11-007895-3, VI. Mittelpunkts-Siedlungen. 1. Mittelpunkte in Streusiedlungsgebieten, S. 413–416, hier S. 413.
  2. Cay Lienau: Die Siedlungen des ländlichen Raums. 4. Auflage, Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig 2000, ISBN 3-14-160283-2, 5 Siedlungsfunktion, Infrastruktur und sozialökonomische Struktur. 5.1 Siedlungsfunktionen. 5.1.3 Versorgungsfunktion. b) unterste Versorgungszentren, S. 99.