Pfarrhaus Gingst

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Pfarrhaus Gingst, das derzeit großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Pfarrhaus Gingst ist ein Thema, das verschiedene Aspekte und Implikationen abdeckt, und seine Bedeutung liegt in seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, von der Gesellschaft bis zur Wirtschaft. In diesem Artikel werden die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Pfarrhaus Gingst sowie deren mögliche Konsequenzen und Herausforderungen analysiert. Ebenso werden aktuelle und zukünftige Trends rund um dieses Thema untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf Pfarrhaus Gingst zu bieten.

Pfarrhaus Gingst

Das Pfarrhaus Gingst in Gingst (Mecklenburg-Vorpommern), Kirchplatz 1, stammt aus dem 18. Jahrhundert. Hier hat die evangelische Kirchengemeinde Gingst ihr Gemeindebüro.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die Gemeinde Gingst mit 1227 Einwohnern (2020) wurde 1232 als Ghynxt erstmals erwähnt.

Das eingeschossige barocke Fachwerkhaus bei der Sankt-Jacob-Kirche mit dem Feldsteinsockel, den Ausfachungen aus sichtbarem Rotstein, dem Krüppelwalmdach und Mansarddach mit der Fledermausgaube und den zwei Dachhäusern wurde 1738 gebaut und in den 1990er Jahren saniert. Die innere Raumaufteilung ist im Original erhalten.[2]

Einzelnachweise, Hinweise

  1. Liste der Baudenkmale in Gingst
  2. Andreas Bodeit, Erika Streubel, Olaf Müsebeck, Jörg Goselski: Ortsanierung Gingst. Hrsg.: Gingst und Sanierungsträger BauBeCon, 2002, S. 15f.

Koordinaten: 54° 27′ 21,6″ N, 13° 15′ 36,6″ O