Heutzutage ist Liste der Baudenkmale in Gingst ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Die Menschen sind zunehmend daran interessiert, die Auswirkungen von Liste der Baudenkmale in Gingst auf ihr tägliches Leben zu erforschen und zu verstehen. Ob aus persönlicher, beruflicher oder sozialer Sicht, Liste der Baudenkmale in Gingst ist zu einem grundlegenden Element geworden, das wir nicht ignorieren können. Aus diesem Grund möchten wir uns in diesem Artikel mit dem Thema Liste der Baudenkmale in Gingst befassen, seine verschiedenen Dimensionen erkunden und versuchen, seine Bedeutung in der modernen Welt zu beleuchten. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und der Frage befassen, wie es unsere Lebens- und Beziehungsart beeinflusst hat. Ohne Zweifel ist Liste der Baudenkmale in Gingst ein faszinierendes Thema, das eine eingehende Analyse verdient.
In der Liste der Baudenkmale in Gingst sind alle Baudenkmale der Gemeinde Gingst (Landkreis Vorpommern-Rügen) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Vorpommern-Rügen, Auszug aus der Kreisdenkmalliste vom August 2015.
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
00251 |
(Karte) | Grabwange v. d. Osten | Zweitverwendung einer Mordwange als Grabstein | |
00248 |
Karl-Marx-Straße 19 (Karte) |
Kate (Efeuhaus) | Kate, heute Museum Gingst | ![]() |
00249 |
Karl-Marx-Straße 20 (Karte) |
Wohnhaus (Museum) | Wohnhaus, heute Museum Gingst | ![]() |
00249 |
Karl-Marx-Straße 20 (Karte) |
Stallscheune | Stallscheune, heute Museumscafé und Laden | |
00250 |
Kirchplatz (Karte) |
Kirche | Spätgotische, dreischiffige, vierjochige Backsteinkirche von um 1400, Teile vom Langhaus von um 1300; Gewölbe in Mittelschiff und Chor durch Brände von 1699 und 1725 zerstört, ersetzt durch flache Stuckdecken; Seitenschiffe mit Kreuzrippengewölbe; gotisches Nordportal ansonsten barock umgestaltete Portale; 4-gesch. Westturm mit Glockenhaube; Inventar zumeist von nach 1725, Orgel von 1790. | ![]() Weitere Bilder |
00251 |
Kirchplatz | Grabanlage der Familie Picht | ||
00252 |
Kirchplatz 1 (Karte) |
Pfarrhaus | Fachwerkhaus von 1738 | ![]() |
00889 |
Markt 4 (Karte) |
Wohnhaus | Saniert in den 1990er Jahren | ![]() |
00880 |
Platz der Solidarität 11 (Karte) |
Haus der Jugend mit den Freiflächen |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
00352 |
Platzanlage mit Holsteinhäusern | |||
00352 |
Kapelle 1 (Karte) |
Holsteinhaus Nr. 1 | ||
00351 |
Kapelle 10 | „Schafstall“ (nördlicher Teil) | ||
00351 |
Kapelle 11 | „Schafstall“ (südlicher Teil) | ||
00351 |
Kapelle 13 | „Wohnhaus“ (östlich zum Gutshaus) | ||
00351 |
Kapelle 14 | Trafohaus | ||
00351 |
Kapelle 14 (Karte) |
Gutsanlage | ||
00351 |
Kapelle 14 | Gutshaus | ||
00351 |
Kapelle 14 | Park (südlich) | ||
00351 |
Kapelle 16 | „Stall“ (Sandstein-Tierkopf abgefallen) | ||
00352 |
Kapelle 2, 2a | Holsteinhaus Nr. 2 | ||
00352 |
Kapelle 3 | Holsteinhaus Nr. 3 | ||
00352 |
Kapelle 4 | Holsteinhaus Nr. 4 | ||
00351 |
Kapelle 7 | „Pferdestall“ | ||
00351 |
Kapelle 8b | „Eulenstall“ (südlicher Teil) | ||
00351 |
Kapelle 9 | „Eulenstall“ (nördlicher Teil) | ||
00351 |
Kapelle 9, 10 | Park (nördlich) mit Erbbegräbnis |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
00752 |
Teschvitz | Park (Gutshaus) | ||
00752 |
Teschvitz 3 (Karte) |
Gutshaus | 1-gesch. Putzbau von der Mitte des 19. Jh. |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
00620 |
Volsvitz 8, 9 | Ehem. Vorwerk, Wohnhaus (Rattelvitz) |